Ablagepfad-Aktion
Technischer Knotenname: ArcPathDef
Eine Ablagepfad-Aktion wird verwendet, um den Ordnerpfad im Archiv, in das die Exchange-Elemente später gespeichert werden, aufzubauen. Existiert der Pfad noch nicht, wird er in ELO über spezielle Verschlagwortungsmasken erstellt. Ein Ablagepfad-Knoten in einem Aktionsbaum erfordert keine weiteren speziellen Knoten, aber er wird oft in Kombination mit einem Verschlagwortung-Knoten und später mit Export- und Archivieren-Knoten verwendet.
ArcPathDef-Knoten, DefinitionArchive Path-Aktion, erstellenHinweis: Sollten Sie emulierte Benutzerpostfächer verwenden, wie zum Beispiel als Journal-Empfänger des Exchange-Informationsspeichers, müssen Sie die BoxName
-Postfachvariable bestimmen, um einen separaten Pfad für jeden Empfänger zu erstellen.
Name: Wählen Sie einen Anzeigename für die Aktion aus.
Sender und Empfänger tauschen: Falls der Aktionsbaum Objekte innerhalb des Ordners Gesendete Objekte verarbeitet, wählen Sie diese Option aus, um die Absenderinformationen in Exchange in dem Feld für den Empfänger zu speichern und umgekehrt.
Root: Diese Option ist nur über Erweitert wählbar. Damit stellen Sie ein, was ELOxc unter der Archivwurzel versteht. Wählen Sie hier keine Option aus, wird Archive standardmäßig übernommen. Das heißt, der von Ihnen aufgebauten Ordnerpfad wird den Archivknoten als Startpunkt übernehmen. Wählen Sie hingegen die Option User aus, wird der Pfad mit dem entsprechenden Benutzerordner als Startpunkt aufgebaut. Mehr Informationen zu dieser Option finden Sie unter "User" Pfadangaben.
Klicken Sie auf +
unten rechts neben dem Archivknoten, um eine neue Archivebene zu dem Pfad anzulegen.
Optionen für den Ordnerpfad
Typ: Wählen Sie hier zwischen Konstante, Variable oder Feldname aus. Sie müssen eine dieser Optionen auswählen.
Konstante: Der eingetragene Wert im gleichnamigen Feld wird als Ordnername übernommen.
Variable: Sie müssen eine ELOxc-bezogene Variable im Feld Wert eintragen, zum Beispiel PNM
. Die Inhalte der Variable werden als Ordnername übernommen.
Hinweis: Sie finden eine Liste dieser Variablen und deren Beschreibungen im Anhang, Abschnitt Baumvariablen.
Feldname: Die Inhalte des Feldnamens des verarbeiteten Objektes werden als Ordnername übernommen. Sie finden mehr Informationen über Feldnamen im Anhang, in der Dokumentation [MS-OXPROPS] und im Programm ELOxc Tools.
Wert: Geben Sie entweder den Ordnernamen (für Konstanten) oder die Platzhaltervariable (für Variablen oder Feldnamen-Typen) ein. Die Eingabe in diesem Feld ist erforderlich.
Symbol: Wählen Sie den Symboltyp hier aus, der dem Ordner zugewiesen wird, falls es von ELOxc erzeugt wird. Dieses Symbol wird auch Objekttyp genannt. Die verfügbaren Optionen werden in einem Drop-down-Menü gelistet. Falls Sie hier nichts auswählen, wird ELOxc das Standardsymbol für Ordner auf dieser Archivebene verwenden.
Verschlagwortungsmaske: Wählen Sie hier die Verschlagwortungsmaske aus, die ein von ELOxc erzeugter Ordner zugewiesen wird. Die verfügbaren Optionen werden in einem Drop-down-Menü gelistet. Falls Sie hier nichts auswählen, wird ELOxc die Standard-Verschlagwortungsmaske für Ordner nehmen (Masken-ID = 1).
Groß-/Kleinschreibung: Wählen Sie hier nichts aus, wird ELOxc beim Erzeugen eines Ordners keine Änderungen in der Groß-/Kleinschreibung vornehmen. Wählen Sie die Option Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben aus, konvertiert ELOxc alle Buchstaben jeweils zu Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben.
Start: Diese Option ist nur über Erweitert verfügbar. Geben Sie hier eine ganze Zahl ein (beginnend mit 0), um einen Startpunkt für die vom Feld "Value" erzeugten Zeichenkette festzulegen. Ist die Zeichenkette beispielsweise E-Mail Austausch
und sie geben hier die Zahl 7
ein, wird die daraus generierte String Austausch
lauten.
Len: Diese Option ist nur über Erweitert verfügbar. Geben Sie hier eine ganze Zahl ein (beginnend mit 0), um die Länge für die vom Feld Value erzeugten Zeichenkette festzulegen. Ist die Zeichenkette beispielsweise E-Mail Austausch
und sie geben hier die Zahl 6
ein, wird die daraus generierte Zeichenkette E-mail
lauten.
Separator: Diese Option ist nur über Erweitert verfügbar. Diese im Standard aktive Option erstellt eine neue Archivebene mit jedem Teilpfad in dieser Aktion. Entfernen Sie diese Option, um den Teilpfad in diesem Segment mit dem vorherigen zu verbinden. Das erlaubt es Ihnen zum Beispiel eine Konstante wie E-Mails an
mit einer Variable wie PNM
innerhalb des gleichen Ordnernamens zu kombinieren.
Voraussetzungen
Sie müssen mindestens ein Unterpfad mit dieser Aktion definieren, indem Sie die Schaltfläche +
neben dem Archivknoten unten rechts klicken. Jeder Bestandteil dieses Pfads benötigt einen Eintrag im Feld Value.
Hinweis: Nur ein sequenzieller Zielpfad kann pro Ablagepfad-Knoten erstellt werden. Falls Sie parallel Exchange-Elemente in mehreren Pfaden im Archiv speichern wollen, müssen Sie mehrere Ablagepfad-Knoten erstellen.
"User"-Pfadangaben
Eine Ablagepfad-Aktion legt standardmäßig Exchange-Elemente in einem Standard-ELO-Pfad ab. Sie können jedoch das optionale Attribut root="user"
im ArcPathDef-Tag eingeben, welches Elemente im Benutzerordner speichert. Das heißt, dass Nachrichten in einem Pfad wie im folgenden Bild gespeichert werden:
Der Pfadknoten muss daher eine Möglichkeit haben, Benutzer eindeutig zu erkennen und einen Benutzer in ELO mit einem Exchange-Konto zu assoziieren. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu erreichen.
In der Abbildung oben kann ELOxc entweder das Feld Name, Windows-Benutzer oder E-Mail-Adresse verwenden, um den Ordner des Benutzers für die Speicherung von E-Mails zu erkennen. Die folgende Tabelle zeigt, welche ELO-Benutzereigenschaften mit Active Directory-Eigenschaften verglichen werden, um diese Zuordnung herzustellen.
ELO-Feld | AD-Eigenschaft |
Name | displayName |
Windows-Benutzer | SAMAccountName, NTLM Format, UserPrincipalName |
E-Mail-Adresse | Mail (in SMTP-Format, zum .B. abc@contelo.com) |
Hinweis: Wählen Sie das Attribut root="user"
aus, überprüft ELOxc automatisch alle der oben angezeigten Eigenschaften, um eine Zuordnung herzustellen. Sie müssen der ELOxc Console keine weiteren Einstellungen hinzufügen, um diese Felder zu überprüfen.