Anzeigegruppen konfigurieren
Sie können für jeden Arbeitsbereich Gruppen bilden. So wird die ELO Dropzone übersichtlicher, da sich die Kacheln auf unterschiedliche Anzeigegruppen verteilen. Die Bereiche können durch den Administrator definiert werden. Der einzelne Benutzer kann dynamisch bestimmen, welche Gruppen er angezeigt haben möchte. Es besteht auch die Möglichkeit, einzelne Kacheln zwischen den Arbeitsbereichen zu verschieben. Über die einzelnen Anzeigegruppen können Sie direkte Datenbankzugriffe realisieren. Die Informationen aus der ausgewählten Datenbank können dann für die Verschlagwortung verwendet werden.
Den Dialog Anzeigegruppen konfigurieren öffnen Sie über das Kontextmenü der ELO Dropzone. Klicken Sie hierfür auf Gruppen bearbeiten.
Auf der linken Seite sehen Sie die bisher angelegten Anzeigegruppen.
Plus-Symbol: Fügen Sie eine neue Anzeigegruppe hinzu.
Entfernen-Symbol: Löschen Sie eine auf der linken Seite markierte Anzeigegruppe.
Name: Geben Sie einen Namen für die Anzeigegruppe an.
Symbol: Um das Symbol der Anzeigegruppe zu ändern, klicken Sie auf das grau gefärbte Kachelsymbol.
Farbe: Um die Farbe der Anzeigegruppe zu ändern, klicken Sie auf das farbige Quadrat.
Datenbank: Möchten Sie eine externe Datenbank ansprechen, muss diese im ELO Indexserver (ELOix) konfiguriert werden. Diese Konfiguration im ELOix besitzt einen Namen - dieser muss hier angegeben werden. Verwenden Sie die gleiche Datenbank wie ELO, können Sie das Feld leer lassen und Sie müssen nichts im ELOix konfigurieren.
SQL Abfrage: Formulieren Sie in diesem Feld eine SQL-Abfrage. Im oberen Beispiel (siehe Abbildung) wird auf die Beispiel-Datenbank von Microsoft (Northwind) zugegriffen. Sie sollten hierbei Kenntnis davon haben, welche Tabellen und Spaltennamen in der ausgewählten SQL-Datenbank vorhanden sind. Wählen Sie die Spalten aus, die Sie in der Rückgabe als Variable verwenden wollen. Die SQL-Abfrage können Sie in einem Tool Ihrer Wahl vorbereiten und testen, beispielsweise mit dem Tool SQL Server Management Studio. Sobald die Abfrage in Tool die erwünschten Ergebnisse liefert, sollten Sie den Abfragetext gegen den Platzhalter für die Benutzereingabe tauschen. Der Platzhalter lautet {{P1}}
.
Filter-Feld neben SQL-Abfrage: Wenn die Datenbankabfrage korrekt funktioniert, kann über dieses Filter-Feld das SQL-Statement getestet werden. Der erste ausgewählte Datensatz wird in der Tabelle Rückgabe eingetragen. Hiermit ist es möglich, sich Schritt für Schritt die Rückgabe zu konfigurieren. Pro ausgewähltem Datensatz können Sie dann bestimmen, wie der Bezeichner in der Rückgabe lauten soll.
Rückgabe: Definieren Sie in der Spalte Bezeichner pro Nummer die Variable. Klicken Sie in der Spalte Bezeichner doppelt in das Feld, das Sie verändern möchten. Schließen Sie die Eingabe jeweils mit der ENTER-Taste ab. Klicken Sie an eine andere Stelle, wird die Eingabe verworfen. Mit den Pfeiltasten ist es möglich, zwischen den Feldern zu navigieren und das gewünschte Feld mit der ENTER-Taste zu aktivieren, um es zu bearbeiten. Sie können beliebige Spalten aus der Datenbank als Variable umwandeln. Idealerweise stellen Sie sich die Variablen über das Filter-Feld zusammen (siehe oben). Wählen Sie die Namen der Variablen so aus, dass erkennbar ist, woher die Variablen stammen. So erhalten Sie eine Gruppierung, welche die Übersichtlichkeit erhöht und Sie vermeiden Fehler bei der Zuordnung der Variablen zu den Indexfeldern in der Kacheldefinition.
Darstellung: Konfigurieren Sie, wie die Darstellung der Anzeige aufgebaut sein soll. Sie können hierfür per Drag-and-drop die definierten Variablen aus dem Feld Rückgabe an die gewünschte Stelle im Feld Darstellung ziehen. Sie können auch feste Texte hinterlegen. Im Feld rechts daneben wird die Testausgabe dargestellt.
Speichern: Haben Sie für die Anzeigegruppe alles konfiguriert, klicken Sie auf Speichern.
Abbrechen: Die Konfiguration für die ausgewählte Anzeigegruppe wird nicht gespeichert.