Webstart

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den ELO Java Client für unterschiedliche Betriebssysteme als Webstart installieren.

Webstart

Hinweis: Wenn Sie Änderungen an der Konfigurationsdatei (EloClient.jnlp) vornehmen, müssen Sie den Tomcat-Dienst zuerst stoppen und diesen nach Abschluss der Anpassungen wieder starten.

Die Java Webstart-Technologie ermöglicht es Ihnen, Java-Anwendungen über das Netz mit nur einem Klick zu starten. Die benötigten Komponenten werden in Form von JAR-Dateien über das Netz übertragen. Die Zusammenarbeit der benötigten Komponenten ist in der JNLP-Datei definiert. JNLP steht für das Java Network Launching Protocol.

Voraussetzungen

Der ELO Java Client benötigt das Java Runtime Environment 8.0 (JRE 1.8.x) oder neuer.

Beachten Sie: Es gibt eine 32-Bit- und eine 64-Bit-Version. Welche Version Sie benötigen, hängt davon ab, welche Variante (32-Bit oder 64-Bit) des ELO Java Client Sie einsetzen wollen.

Sie können das Java Runtime Environment (JRE) unter folgender URL herunterladen:

http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html

JNLP

Die JNLP-Datei enthält die Einstellungen für den Webstart. Es muss also nur noch die Datei "EloClient.jnlp" angepasst werden.

Beachten Sie: Die Datei EloClient.jnlp wird signiert und darf daher nur an den ausgewiesenen Platzhaltern (siehe unten) bearbeitet werden

ELOclient-Dateien kopieren

1. Entpacken Sie das ZIP-Archiv mit den Webstart-Dateien.

2. Kopieren Sie den Ordner ELOclient in ein Verzeichnis auf Ihrem Webserver.

Hinweis: Sie können den kompletten Ordner ELOclient in das Verzeichnis webapps auf einem der Apache-Tomcat-Server kopieren.

Startseite festlegen

Es werden zwei Startseiten für die beiden ELO Produktfamilien mitgeliefert. Die Dateien heißen ELOprofessional.html und ELOenterprise.html.

1. Wählen Sie die Datei, die Ihrer Lizenz entspricht.

2. Benennen Sie die Datei in index.html um.

Hinweis: Sie können das Design dieser Seite frei anpassen. Der Webstart erfordert nur einen Link auf die Datei EloClient.jnlp.

Codebase in JNLP-Dateien eintragen

In dem Verzeichnis ELOclient befindet sich die EloClient.jnlp-Datei. Die Datei muss angepasst werden.

1. Tragen Sie in der JNLP-Datei als Wert für codebase die URL für den Zugriff auf das ELOclient-Verzeichnis ein.

Die URL hat folgende Form:

http://[Servername]:[Port]/ELOclient

Beispiel

Der folgende Ausschnitt zeigt die Datei EloClient.jnlp. Die in eckigen Klammern stehenden Texte müssen angepasst und ersetzt werden. Die eckigen Klammern fallen weg.

Archiv eintragen

Um eine Verbindung zu einem Archiv herstellen zu können, benötigt der Client Zugriff auf einen Indexserver. Die erforderlichen Einstellungen werden auch in der Datei EloClient.jnlp vorgenommen.

Im folgenden Ausschnitt sind die zu ändernden Einträge in eckige Klammern gesetzt worden. Die eckigen Klammern fallen nach den Änderungen in der Datei bei dem jeweiligen Eintrag weg.

Beachten Sie: In nicht benötigten Konfigurationsbereichen (Archive 2, Archive 3, Kerberos) müssen die Platzhalter beibehalten werden. Der Webstart unterscheidet nun die nicht konfigurierten Bereiche von den mit eckigen Klammern ("[") beginnenden Inhalten. Letztere Einträge dürfen nicht auskommentiert oder entfernt werden, da sonst die Signatur der Datei nicht anerkannt werden kann.

Archivprofil

Die Bezeichnung der Serververbindung entspricht dem Profil für das Archiv. Die Bezeichnung wird beim Login in Form einer Archivauswahl angezeigt und in ELO Link-Dateien als Bezeichner verwendet.

URL zum Indexserver

1. Öffnen Sie die JNLP-Datei und tragen Sie den Profilnamen und die URL des Indexservers in die JNLP-Datei ein.

Beispiel

http://[Servername]:[Port]/ix-[Archivname]/ix

Hinweis: Die URL des Indexservers können Sie mit Hilfe des ELO Application Servers ermitteln. Rufen Sie dazu in Ihrem Browser den ELO Application Server auf. Suchen Sie in der Liste mit den Anwendungen den zu verwendenden Indexserver. Links davon finden Sie den zugehörigen Archivnamen.

Beachten Sie: Bei entsprechender Konfiguration des Servers kann auch HTTPS verwendet werden.

Weitere Archive

Über zusätzliche Einträge in der Konfigurationsdatei können weitere Archive konfiguriert werden.

Hinweis: Es werden nur Einstellungen übernommen, bei denen die Einträge in eckigen Klammern ersetzt werden.

Beispiel

Hinweis: Falls der Indexserver für den ELO Java Client in der Registry angegeben ist, wird diese Information bei einem Webstart angezeigt.

Client starten

1. Öffnen Sie Ihren Browser.

2. Geben Sie die URL ein, die auf das Serververzeichnis - z. B. ELOclient - verweist.

Beispiel

http://ELODOKU:8080/ELOclient/

Im Browser sehen Sie dann eine Webseite mit der Schaltfläche ELO Java Client starten. Über diese Schaltfläche starten Sie den Client.

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche ELO Java Client starten.

Die Java Webstart-Technologie lädt beim ersten Start alle benötigten Dateien in einen lokalen Speicher. Dieser Vorgang entfällt, wenn Sie den Client zum zweiten Mal starten. Ist eine neue Client-Version auf dem Server vorhanden, wird der lokale Speicher automatisch aktualisiert.

Beachten Sie: Eventuell erscheint beim ersten Start eine Sicherheitswarnung. In dieser Sicherheitswarnung werden der Anbieter ( ELO Digital Office GmbH) und das verwendete Server-Verzeichnis angezeigt. Bestätigen Sie die Sicherheitswarnung.

Desktop-Verknüpfung

Mit Standardeinstellungen wird beim ersten Start die Erstellung einer Desktop-Verknüpfung angeboten. Die Desktop-Verknüpfung erlaubt es Ihnen, den Client ohne Aufruf im Browser zu starten.

Sie können die Desktop-Verknüpfung auch noch nachträglich anlegen.

1. Öffnen Sie die Java-Konfiguration indem Sie in der Windows-Systemsteuerung den Eintrag Java (32-Bit) anklicken.

Der Dialog Java Control Panel erscheint.

2. Klicken Sie auf Allgemein > Temporäre Internetdateien > Ansicht.

Der Dialog Java Cache Viewer erscheint.

3. Markieren Sie den ELO Java Client in der Liste.

4. Um eine Desktop-Verknüpfung zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Verknüpfung erstellen (schwarzes Pfeil-Symbol).

Die Verknüpfung zum ELO Java Client wird auf dem Desktop erstellt.

Webstart-Cache leeren

In seltenen Fällen kann es zu Problemen mit dem Cache (Speicher) des Webstarts kommen. In diesem Fall sollten Sie den Java-Cache löschen. Achten Sie darauf, dass auch der Cache des Browsers gelöscht wird.

1. Öffnen Sie die Java-Konfiguration indem Sie in der Windows-Systemsteuerung den Eintrag Java (32-Bit) anklicken.

Der Dialog Java Control Panel erscheint.

2. Klicken Sie auf Allgemein > Temporäre Internetdateien > Ansicht.

Der Dialog Java Cache Viewer erscheint.

3. Wählen Sie im Drop-down-Menü Anzeigen den Eintrag Ressourcen.

Eine Liste von Dateien wird angezeigt. Darunter auch die Datei ELOClient.jnlp.

4. Klicken Sie die Datei in der Liste an oder markieren Sie alle Einträge der Liste (Tastenkürzel STRG + A).

5. Um den Cache zu leeren, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem roten Kreuz (Ausgewählte Ressourcen entfernen).

Die Einträge aus der Liste werden gelöscht. Der Cache ist geleert.

War diese Information hilfreich?

  • Ja
  • Nein


Die Eingabe ist nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie den Code.

*Pflichtfelder

  Über dieses Formular werden keine Supportanfragen beantwortet.
Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den zuständigen ELO-Partner oder ELO-Support.