Administrationsordner

Im Bereich Administrationsordner werden die Informationen über den Administrationsordner angezeigt. Hier finden Sie auch die GUIDs der Unterordner.

Information: Projektspezifische Installationen können, insbesondere in Zusammenhang mit den ELO Business Solutions, von den hier beschriebenen Strukturen abweichen. Die Hinweise auf die verschiedenen Unterordner im Administrationsordner sollen gegebenenfalls auch auf weitere Informationsquellen verweisen.

Information: Die GUIDs benötigen Sie gegebenenfalls für Automatisierungen und für die Ansteuerung der Ordner in Skripten.

Filter zurücksetzen: Über die Schaltfläche Filter zurücksetzen setzen Sie die Anzeige des Bereichs Administrationsordner auf Standardwerte zurück.

Unterordner

In den Unterordnern des Administrationsordners werden verschiedene Programm- und Systemeinstellungen und spezielle Dokumente der Benutzer gespeichert. Nachfolgend werden die Unterordner mit ihren Funktionen erklärt.

Administration, Ordner im ArchivAdministrationsordnerOrdner, Administration

Information: Die vorhandenen Ordner im Archiv richten sich nach den installierten Modulen und den vorhandenen Lizenzen. Daher ist es möglich, dass der eine oder andere Ordner nicht in jedem Archiv vorhanden ist und auch weitere, hier noch nicht beschriebene Ordner durch projektspezifische Einstellungen vorhanden sind.

\ELO Background Images

Ordner, COLD Background ImagesCOLD
  • COLD Hintergrundbilder für die Anzeige von COLD-Dokumenten im MMF-Format.

\Business Solutions

Die ELO Business Solutions verfolgen einen modularen Ansatz. Konfiguration und benötigte Skripte werden in Paketen zusammengefasst, die in den Ordnern abgelegt werden.

  • Module der ELO Business Solutions. Ein Modul beinhaltet beispielsweise Skripte für den ELO Indexserver, den ELO Java Client, die ELO Automation Services und den ELO Web Client.

Information: Aufgrund einer verbesserten Übersichtlichkeit werden bei der Ablage Teile des Administrationsverzeichnisses innerhalb eines Moduls noch einmal nachgebildet.

Beispiel: Ein Modul enthält ein Verzeichnis "Index Server Scripting Base". Im Verzeichnis liegen alle Skripte des Moduls für den Indexserver. Bei der Installation des Moduls werden diese Skripte in den Administrations-Ordner "¶Administration¶Index Server Scripting Base" referenziert.

\Business Solutions\development

  • Mithilfe des Paketes "Development" kann für ein Modul ein Setup-Paket erstellt werden. Damit ist beispielsweise die einfache Übertragung einer Konfiguration für das Vertragsmanagement in ein anderes System möglich.

\Business Solutions Custom

  • Enthält Individuelle Konfigurationen für Business Solutions Module. Business Partner können in diesem Verzeichnis für einzelne Anpassungen hinterlegen. Custom-Module bilden in der Regel die gleiche Struktur bezogen auf die Konfiguration wie ihre Basismodule ab. ELO Business Solutions überführen beim Auslesen der Konfigurationsdateien Änderungen in den Custom-Modulen mit den Basis-Modulen zusammen. Somit bleibt die Updatefähigkeit einer Lösung bestehen.

\Default Indexes

  • Im Ordner Default Indexes liegen für alle Benutzer verfügbare Standardregister (Funktion: Als Standardregister speichern).

\Dropzone

  • Global: Hier werden alle globalen Kacheln gespeichert. Diese Kacheln sind für alle Benutzer verfügbar. Der Administrator kann mehrere Unter-Ordner erstellen und diese über ELO Berechtigungen für unterschiedliche Benutzergruppen sichtbar machen.
  • Store: Speicherung der Kacheldefinitionen für die Kachelsammlung (Java Client only). Unterhalb des Store-Ordners legt man die Bereichs-Ordner an. Auch hier kann der Administrator wie im „Global“-Ordner bestimmen, welche Kachelsammlung für welche Benutzergruppe sichtbar ist.
  • User.<User-ID>: Speicherung der persönlichen Kacheldefinitionen jedes Benutzers. Im Zusatztext des Benutzerordners wird zudem die Konfiguration abgespeichert.

\ELOapps

  • Verantwortliches Modul: ELOwf
  • Gespeichert wird hier die Konfiguration und Datenbasis für den ELOwf (ELO Apps)
  • Apps: Der Ordner enthält archivierte und installierte ELO Apps, diese werden über den App Manager angelegt oder können über Archivimporte eingespielt werden.
  • ClientInfos: Der Ordner enthält Datenobjekte (Client Info Objekte) die beschreiben, wann eine Webseite im Client angezeigt werden soll. Sie werden über den App Manager angelegt.
  • Configuration: In diesem Ordner wird die globale Konfiguration (im Zusatztext) gespeichert. Der Ordner enthält Konfigurationsdateien (im JSON Format), die für einzelne Apps ausgelesen werden können.
  • Icons: Der Ordner enthält ICO-Bilddateien. In Abhängigkeit von der Namenskonvention stehen diese in den Apps zur Verfügung oder können als Kachelbild im ELO Web Client ausgelesen werden.
  • Modules: Der Ordner enthält archivierte und installierte ELO Module. Die ELO Module werden über den App Manager angelegt oder können über Archivimporte eingespielt werden.
  • Weitere Information: ELO Apps API Dokumentation (Sektion Guides) ist erreichbar über die Statusseite des ELOwf.

\ELOas Base

  • Skripte der ELO Automation Services.

\ELO Textreader

  • In dem ELO Fehlerordner "Administration¶ELO Textreader¶Nicht konvertierte Dokumente" wird für die nicht vom ELO Textreader konvertierbaren Dokumente eine Referenz angelegt, wenn diese in ELO vorhanden sind. Der Administrator kann nach Beseitigung von Fehlerursachen, die in diesem Ordner vorhandenen Dokumente nachträglich noch in den Volltext aufzunehmen.

\ELOwf Base

  • Der Ordner wird für die Konfiguration und Datenbasis vom ELOwf (Formulare und Feed) verwendet.
  • Classes: Im Zusatztext des Ordners Classes liegen die CSS-Style-Dateien für die Darstellung von Formularen. Außerdem sollen Benutzer eigene CSS-Dateien im Ordner Classes ablegen. Abgelegte Dateien sind im Formulareditor auswählbar.
  • Configuration: Im Zusatztext des Ordners Configuration sind Konfigurationsinformationen (Verzeichnispfade, Hauptsprache usw.) für den ELOwf gespeichert. Außerdem liegt im Ordner Configuration das Dokument Frame, das als Grundgerüst für Formulare notwendig ist.
  • Feed\Script Locales: Informationen zur Lokalisierung des Feeds für automatische Script-Beiträge. Die Dateien müssen über einen Client hier manuell abgelegt werden.
  • Forms: Im Ordner Forms liegen alle Formular-Vorlagen.
  • Images: Im Ordner Images müssen Bilddokumente abgelegt werden, die in Formularen verwendet werden. Referenzen sind erlaubt.
  • Preview: [ab 10.01] Der Ordner wird für die Vorschau von Formularen verwendet. Der Ordner darf keinen Inhalt haben und sollte auch nicht angepasst oder verändert werden.
  • Webapp: Im Ordner Webapp können zusätzliche Skript- und HTML- Dokumente für Formulare liegen. Dabei handelt es sich um Dateien, die in den Formularen eingebettet werden können. Die Dateien müssen über einen Client hier manuell abgelegt werden.

\ELOxc Base

  • Dieser Ordner enthält die Konfigurationseinstellungen für den ELOxc EWS.

\Fulltext Configuration

  • Dieser Ordner wird für den Thesaurus benutzt.

\HTML Templates

  • Vorlagen für die Anzeige der Verschlagwortung (Format HTML)

\Java Client Scripting Base

  • registryRemoteControl: Office-Makros für den ELO Java Client.
  • Weitere Java-Client-Skripte können abgelegt werden.

\IndexServer Scripting Base

  • _ALL: Im Ordner _ALL sollen Indexserver-Skripte abgelegt werden, die von allen vorhandenen ELO Indexserver ausgeführt werden sollen.
  • <Server 1>: In den Ordner mit dem Namen des jeweiligen Servers können Indexserver-Skripte abgelegt werden, die nur vom jeweiligen ELO Indexserver ausgeführt werden sollen.
  • <Server n>: Weitere Indexserver-Skripte für den jeweiligen ELO Indexserver.
  • Synchronize Search Indexer: Konfiguration der Elasticsearch

\Localisation

  • custom: Lokalisierung von Skripten
  • system: Lokalisierung (bspw. Formular-Elemente) mit Properties-Dateien.

\Replication Base

  • Startpunkt für die Dokumente für ELO Replication, soweit dies in der Konfiguration der Replikation so festgelegt wurde. Andere Einstellungen sind hier möglich. Weitere Informationen finden Sie dazu im Handbuch ELO Replication.

Users\<Gruppe>\<Benutzer>

    • Default Indexes: Vom Benutzer angelegte Standardregister. Wenn ein Standardregister für alle verfügbar gemacht wurde, liegt es im Ordner "Default Indexes" (s.o.).
    • Private Folder (Persönlicher Bereich): Ablage persönlicher Dokumente.
    • Inbox: Alternative zur Postbox. Im Vergleich zur Postbox sind die Dokumente im Volltext enthalten, versionskontrolliert und archiviert.

    \Webclient Scripting Base

    • Das verantwortliche Modul ist für diesen Ordner der ELO Web Client
    • Es befinden sich Skripte und dazugehörende Dateien für den ELO Web Client in diesem Ordner. Es ist Ablageort für Skripte, die vom ELO Web Client beim Start entsprechend der Leserechte eingelesen und ausgeführt werden.

    Information: Dateien müssen vom BP oder Kunden über einen Client hier manuell abgelegt werden.

    Weitere Hinweise zum ELO Web Client Scripting finden Sie im Handbuch zum ELO Web Client.

    \Workflow Icons

    • Im Workflow verwendete Icons

War diese Information hilfreich?

  • Ja
  • Nein


Die Eingabe ist nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie den Code.

*Pflichtfelder

  Über dieses Formular werden keine Supportanfragen beantwortet.
Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den zuständigen ELO-Partner oder ELO-Support.