Linux
Um den ELO Java Client in einer Linux-Umgebung zu installieren, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise.
Installation, LinuxLinuxJava installieren
Unter Linux gibt es zwei mögliche Wege, die benötigten Java-Komponenten bereitzustellen. Wählen Sie einen der folgenden Weg aus.
- Installieren Sie eine aktuelle Version des Oracle JDK.
ODER
- Installieren Sie die aktuellen Versionen von OpenJDK und OpenJFX.
Java-Installation prüfen
Um zu prüfen, ob Java bereits installiert ist, gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie ein Terminal.
2. Geben Sie den folgenden Befehl ein:
java -version
3. Prüfen Sie, ob Java 1.8.x oder höher aufgeführt wird.
ELO Client installieren
Das Installationspaket für Linux wird als komprimiertes TAR-Archiv (Format TAR.GZ) ausgeliefert.
1. Laden Sie das aktuelle Installationspaket für Linux herunter.
2. Entpacken Sie das Verzeichnis auf dem Linux-Rechner.
3. Kopieren Sie den Ordner ELOclient in ein Verzeichnis auf Ihrem Linux-Rechner.
Dies ist das Installationsverzeichnis des ELO Java Clients, von dem aus der Client gestartet wird.
ELO Java Client starten
Unter Linux wird der ELO Java Client über das Shellscript ELOclient.sh gestartet.
1. Öffnen Sie den Ordner ELOClient.
2. Öffnen Sie die Datei ELOClient.sh mit einem Doppelklick.
Alternativ: Starten Sie das Shellscript mit folgendem Terminal-Befehl:
./ELOclient.sh
Indexserver konfigurieren
Beim ersten Start wird ein Dialog zur Eingabe der ELO Indexserver-URL angezeigt. Später erscheint direkt der Anmeldedialog.
Um auf ein Archiv zugreifen zu können, benötigt der ELO Java Client eine Verbindung zum ELO Indexserver.
Indexserver-URL eintragen
1. Tragen Sie den Namen des Archivprofils und die URL des ELO Indexservers ein.
Beispiel
http://[Servername]:[Port]/ix-[Archivname]/ix
Information: Die URL des ELO Indexservers können Sie mit Hilfe des ELO Application Servers ermitteln. Rufen Sie dazu in Ihrem Browser den ELO Application Server auf. Suchen Sie in der Liste mit den Anwendungen den zu verwendenden ELO Indexserver.
Bei entsprechender Konfiguration des Servers kann auch HTTPS verwendet werden.
Archivprofil
Die Bezeichnung der Serververbindung entspricht dem Profil für das Archiv. Die Bezeichnung wird beim Login in Form einer Archivauswahl angezeigt und in ELO Link-Dateien als Bezeichner verwendet.
Deshalb muss auf allen Rechnern dieselbe Bezeichnung eingetragen werden. In der Regel wird dafür der Archivname verwendet.
Logging
Wollen Sie beim Starten des ELO Java Client Parameter verwenden, können Sie das beim Start über das Terminal durchführen.
1. Um zu sehen, welche Parameter Sie verwenden können, führen Sie folgenden Befehl im Installationsverzeichnis des ELO Java Client aus:
./ELOclient.sh -h
2. Um den ELO Java Client mit den gewünschten Parametern auszuführen, passen Sie den Befehl entsprechend an.
Beispiel
./ELOclient.sh -logging DEBUG