Scanprofile

Aufrufbar über: Menüband > Neu > Scannen.

Im Dialog Scanprofile definieren Sie Profile für das Scannen von Dokumenten. In einem Scanprofil legen Sie z. B. fest, welche Auflösung verwendet werden soll oder in welchem Format die gescannten Dokumente gespeichert werden sollen. Auf diese Weise können Sie für jedes Ausgangsdokument ein passendes Scanprofil anlegen.

Einstellungen für

Administratoren haben die Möglichkeit, Scanprofile für einzelne Benutzer, Gruppen oder für alle Benutzer (Jeder) zu erstellen. Neben Einstellungen für: sehen Sie, für wen die Einstellungen gelten.

Benutzer auswählen: Über die Schaltfläche Benutzer auswählen bestimmen Sie, für wen Sie das Scanprofil anlegen bzw. bearbeiten. Alle Änderungen gelten nur für den gewählten Benutzer bzw. die gewählte Gruppe.

Einstellungen auf andere Benutzer übertragen: Über die Schaltfläche Einstellungen auf andere Benutzer übertragen (Symbol mit Kontrollkästchen und gelbem Pfeil) lassen sich die aktuellen Einstellungen auf einen anderen Benutzer bzw eine andere Gruppe übertragen.

Vorhandene Scanprofile

Im Bereich Vorhandene Scanprofile sehen Sie alle Scanprofile, die der gewählte Benutzer bzw. die gewählte Gruppe verwenden kann.

Neu: Über die Schaltfläche Neu erstellen Sie ein neues Scanprofil.

Löschen: Über die Schaltfläche Löschen entfernen Sie das ausgewählte Scan-Profil.

Trennseite drucken: Öffnet den Dialog Trennseite drucken. Im Dialog Trennseite drucken wählen Sie, ob eine Trennseite mit horizontalem oder mit vertikalem Balken gedruckt werden soll.

Name des Profils

Name: Über das Feld Name bestimmen Sie den Namen des gewählten Scanprofils.

Scaneinstellungen

Die nachfolgenden Einstellungen beziehen sich auf den Scanvorgang. Die Einstellungen lassen sich erst dann bearbeiten, wenn Sie ein neues Profil erstellt oder ein vorhandenes Profil ausgewählt haben.

Information: Die Einstellungen werden nicht von allen Scannern unterstützt.

Auflösung in dpi: Über das Drop-down-Menü Auflösung in dpi wählen Sie aus, mit welcher Auflösung (dpi = dots per inch) der Scanvorgang erfolgen soll.

Farboptionen: Über das Drop-down-Menü Farboptionen wählen Sie, ob der Scanvorgang in Farbe, Schwarz-Weiß oder in Graustufen erfolgen soll.

Leerseiten verwerfen: Ist die Option Leerseiten verwerfen aktiviert, werden leere Seiten nicht gescannt.

Automatische Papierzufuhr: Die Option Automatische Papierzufuhr ist für Scanner gedacht, die über einen automatischen Papiereinzug verfügen.

Automatisches Geraderücken: Ist die Option Automatisches Geraderücken aktiviert, werden schräg gescannte Seiten, nach Möglichkeit, automatisch gerade ausgerichtet.

Duplex-Scan: Die Option Duplex-Scan ist für Scanner gedacht, die automatisch Vorder- und Rückseiten scannen können.

Helligkeit: Über den Schiebregler Helligkeit definieren Sie die Helligkeit des Scans.

Kontrast: Über den Schiebregler Kontrast definieren Sie, wie stark der Kontrast des Scans ausfällt.

Schaltschwelle: Über den Schiebregler Schaltschwelle definieren Sie die Schaltschwelle für den Scanvorgang. Mit Schaltschwelle ist der Wert gemeint, ab dem ein Pixel als schwarz bzw. weiß gewertet wird.

Seiten trennen

Die folgenden Einstellungen beziehen sich auf den Umgang mit Trennseiten.

Trennseiten: Über das Drop-down-Menü Trennseiten wählen Sie, ob bzw. welche Trennseiten verwendet werden sollen. Werden mehrere Dokumente direkt nacheinander gescannt, erkennt ELO die einzelnen Dokumente anhand der Trennseiten.

Automatisch nach der folgenden Seitenzahl trennen: Wenn Sie diese Option aktivieren, trennt ELO beim Scanvorgang die Dokumente anhand der eingestellten Anzahl an Seiten.

Zusätzlich lassen sich Trennseiten verwenden (s. o.). Wird in diesem Fall eine Trennseite erkannt, trennt ELO nach der Trennseite. Nach der Trennseite beginnt die Seitenzählung erneut.

Seitenformat

Folgende Einstellungen beziehen sich auf die zu scannenden Dokumente.

Seitengröße: Über das Drop-down-Menü Seitengröße stellen Sie ein, welches Papierformat verwendet wird.

Maße in: Über das Drop-down-Menü Maße in stellen Sie ein, welche Maßeinheit für die Definition eines benutzerdefinierten Seitenformats gelten sollen.

Scanausschnitt: Haben Sie im Drop-down-Menü Seitengröße die Option Benutzerdefiniert gewählt, legen Sie über die Felder unter Scanausschnitt den Bereich fest, der beim Scannen berücksichtigt wird.

Dokument speichern

Folgende Einstellungen beziehen Sie auf den Speichervorgang.

Speicherformat: Über das Drop-down-Menü Speicherformat wählen Sie, in welchem Dateiformat die gescannten Dokumente gespeichert werden. Folgende Formate stehen zu Auswahl.

  • TIFF: Schwarz-Weiß-Scans und Farbscans
  • JPEG: Nur Farbscans

Kompression: Über das Drop-down-Menü Kompression wählen Sie, ob die gescannten Dokumente komprimiert werden.

Qualität: Haben Sie im Drop-down-Menü Kompression die Option JPEG gewählt, haben Sie die Möglichkeit die Bildqualität zu bestimmen. Nutzen Sie dazu den Schiebregler Qualität.

OK: Um die Einstellungen zu speichern und den Dialog zu schließen, klicken Sie auf OK.

Abbrechen: Um den Dialog zu schließen, ohne Änderungen zu speichern, klicken Sie auf Abbrechen.

War diese Information hilfreich?

  • Ja
  • Nein


Die Eingabe ist nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie den Code.

*Pflichtfelder

  Über dieses Formular werden keine Supportanfragen beantwortet.
Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den zuständigen ELO-Partner oder ELO-Support.