Installationsschritte

Die folgenden Schritte benötigen Sie zur Prüfung und Konfiguration Ihrer Umgebung. Übertragen Sie für Ihre Unterlagen die Werte Ihrer Umgebung zu den hervorgehobenen Variablen in die Notizenvorlage.

Installation
  • System des ELO Servers ist S1
  • Tomcat-Zertifikat ist Z1
  • System der ELOxc Installation ist S2 (S1=S2 ist möglich)
  • Erfolgreiche Prüfung der HTTPS-Verbindung von S2 zum ELO Server auf S1
  • Import von Z1 in Zertifikatspeicher von S2
  • Festlegen eines ELO Benutzers XCADM (als Hauptadministrator) für den Zugriff des ELOxc Managers
  • Zertifikat des Exchange-Servers ist Z2
  • Export von Z2 und Import in S2 in den Bereich Vertrauenswürdige Herausgeber
  • Erzeugung von Zertifikat Z3 für ELOxc auf S2 und Speichern von Fingerabdruck TP1
Exchange lokalExchange M365
Import von Z2 in Zertifikatspeicher von S2 und Prüfung der Autodiscover-URL per EdgePowerShell und Modul Exchange Online PowerShell V2 2.0.5 (oder neuer) in S2 installieren
ELOxc Dienstkonto XCSRV in Domäne AD1 anlegen, Konto XCACC und Kennwort XCPWD speichernZertifikat Z4 erstellen, für Registrierung exportieren und Fingerabdruck TP2 speichern
Lesezugriff von XCSRV auf AD per LDAP gewährleistenApp-Registrierung für ELOxc in M365 anlegen, Mandant TNNT und App-ID XCAPP speichern
Rolle ApplicationImpersonation für XCSRV im EAC zuweisenAuthentifizierung der Registrierung mittels Z4
 API-Berechtigungen der Registrierung für EWS und PowerShell
 Zuweisung der Rolle Exchange-Administrator für das Dienstprinzipalobjekt (ServicePrincipal) von XCAPP
  • Das Installationsverzeichnis, das Log-Verzeichnis für ELOxc in S2 und den HTTPS-Port XCPORT oberhalb 5000 wählen
  • ELOxc per Kommandozeile (Administrator) registrieren:

eloxc.exe -install -port:< HTTPS-Port > -logdir:<Log-Verzeichnis> -cert:<Fingerabdruck-Z3>

  • ELOxc über Windows-Dienste starten und mit Edge https://S2:XCPORT aufrufen
  • Anmeldung an ELOxc Manager mit XCADM

Aktualisierungen

Der Inhalt des Installationsverzeichnisses wird durch das Update-Paket ausgetauscht. Die Datei ELOxc.xml muss erhalten bleiben.

Die automatische Aktualisierung der Konfiguration findet immer dann statt, wenn eine ältere Konfigurationsversion als die aktuelle Programmversion vorgefunden wird.

Verbindungseinstellungen

 LokalM365
VerzeichnisnameAD1TNNT
AnmeldungXCACCXCAPP
SchlüsselXCPWDTP2

Notizenvorlage

MerklisteLokalM365Wert
ELO BenutzerXCADMXCADM 
ELOxc SystemS2S2 
Manager-PortXCPORTXCPORT 
Manager-ZertifikatTP1TP1 
VerzeichnisnameAD1TNNT 
AnmeldungXCACCXCAPP 
SchlüsselXCPWDTP2 
Verbindungseinstellungen

Ausführung

Als Windows-Dienst kann ELOxc im Kontext des lokalen Systems ausgeführt werden. Die notwendigen Authentifizierungen – für die Systemumgebung und für ELO – werden per Konfiguration zur Verfügung gestellt. Bei Aufrufen über die Kommandozeile ist es ratsam, cmd.exe mit administrativen Rechten auszuführen.

Ausführung

1. Um auf die Benutzeroberfläche des ELOxc Managers zuzugreifen, öffnen Sie den Browser und geben Sie folgende URL ein:

https://<ELOxc-Hostname>:<Port>

Der Anmeldebildschirm des ELOxc Managers erscheint.

2. Geben Sie im Feld Indexserver-URL die Adresse des ELO Indexservers ein. Über ein Drop-down-Menü stehen Ihnen die bisher eingegebenen Adressen zur Verfügung.

3. Geben Sie im Feld Benutzerkonto einen ELO Benutzer und im Feld darunter das zugehörige Passwort ein.

4. Klicken Sie auf Anmelden.

Die Startseite des ELOxc Managers erscheint.

War diese Information hilfreich?

  • Ja
  • Nein


Die Eingabe ist nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie den Code.

*Pflichtfelder

  Über dieses Formular werden keine Supportanfragen beantwortet.
Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den zuständigen ELO-Partner oder ELO-Support.