Übersicht der Instanzen
Übersicht der Instanzen
Nach der Anmeldung in der ELOxc Console erscheint die Seite Übersicht, eine Übersicht über die bisher erstellten Instanzen. Falls Sie noch keine Instanzen konfiguriert haben, erstellen Sie eine neue Instanz, indem Sie auf [+]
klicken. Es erscheint folgender Dialog:
Name: Tragen Sie einen Namen für die neue Instanz ein.
XC Service URL: Tragen Sie hier die URL und Portnummer für den ELOxc EWS-Dienst ein. Sie müssen den ELOxc-Dienst hierfür schon separat aktiviert haben.
Index Server Benutzername: Tragen Sie den Benutzernamen für einen Benutzer mit Administratorrechten ein.
Index Server Passwort: Tragen Sie das Passwort für diesen Benutzer ein.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um die neue Instanz hinzuzufügen. Alle Instanzen für ein Archiv werden auf der Übersicht-Seite aufgelistet.
Klicken Sie auf eine Instanz, um diese zu öffnen.
Eine geöffnete Instanzseite hat vier Tabs. Über den Hauptbereich der Instanz haben Sie die Möglichkeit, neue oder aktualisierte Instanzen zu Veröffentlichen.
Der Tab Status zeigt die URL und den Port, auf die der ELOxc-Dienst hört, der letzte Start dieser Instanz und andere Statistiken.
Sie können hier ein Backup der Instanz wiederherstellen, indem Sie auf eine gespeicherte vorherige Konfiguration aus dem ELO-Archiv wechseln, oder auch die ganze Instanz löschen.
Der zweite Tab enthält die Einstellungen der Instanz. Nachdem Sie eine Instanz erstellt haben, müssen Sie die übrigen erforderlichen Daten für die gesamte Instanz in dieses Feld eintragen.
Häufigkeit: Dieses Feld kontrolliert, wann und wie die Instanz läuft.
Intervall: Die Instanz läuft in regelmäßigen Zeitintervallen. Tragen Sie zum Beispiel die Einstellung 08:00:00
ein, läuft die Instanz alle acht Stunden.
Bitte beachten Sie: Die Einstellung Täglich funktioniert auf verschiedene Art und Weise in ELOxc EWS, je nach Versionsnummer des Programms. Verwenden Sie eine Version von ELOxc EWS vor 9.00.010, müssen Sie einen regulären Ausdruck als Zeit-Trigger verwenden. Sie können das Programm ELOxcTools
für die Erstellung dieses Ausdrucks verwenden.
Täglich: Die Instanz läuft jeden Tag zu der festgelegten Zeit. Tragen Sie zum Beispiel die Einstellung 08:00:00
ein, läuft die Instanz jeden Tag um 8:00 Uhr.
Hinweis: Sie können mehrere tägliche Trigger für die Instanz auswählen, indem Sie Erweitert unten in diesem Bereich anklicken. Das heißt, dass die Instanz mehrmals am Tag zu den festgelegten Zeiten läuft.
Nach Ereignis: Die Instanz läuft, ohne anzuhalten. Die Aktionsbäume innerhalb der Instanz warten auf ein Ereignis. Tritt das Ereignis ein, wird die entsprechende Aktion ausgeführt. Führt zum Beispiel ein Aktionsbaum innerhalb dieser Instanz eine Aktion auf Mailanhänge mit [Vertraulich]
aus, wartet die Instanz auf eine ankommende Nachricht, die diese Anforderung erfüllt und führt diese Aktion dann sofort aus.
Leerlauf: Die Instanz wird bei Dienststart nicht automatisch ausgeführt, im Gegensatz zum Modus Einmalig.
Einmalig: Die Instanz wird genau einmal ausgeführt.
Domäne: Tragen Sie hier Ihren Domänennamen ein, wie zum Beispiel contelo.com.
Anmeldung: Tragen Sie hier den Benutzernamen des Microsoft Exchange-Benutzers ein, der die erforderlichen Rechte hat.
Passwort: Tragen Sie das Passwort für den Benutzer ein.
Hinweis: Dieses Passwort des Exchange-Benutzers wird im Klartext mit dem Attribut clear gespeichert. Dies kann man bei der Betrachtung der Roh-XML für die Konfiguration erkennen. Sobald die Instanz aktiviert wird, verschlüsselt ELOxc automatisch das Passwort.
Unterdomäne: Klicken Sie auf das Plus-Symbol, um Domänen-Trusts zu der Konfiguration hinzuzufügen. Tragen Sie nur einen Domänen-Trust ein, falls Ihre Domäne dies erfordert.
Unterhalb der Konfiguration ermöglichen die Schaltflächen die Ausführung grundsätzlicher Aktionen bezüglich der Instanzkonfiguration.
Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Einträge in der Konfiguration zu speichern. Dies macht die Veränderungen nicht aktiv.
XML bearbeiten: Zeigt die aktuelle Instanzkonfiguration als reinen XML-Text in einem Dialog an. Sie können die Änderungen an der Konfiguration direkt hier bearbeiten und speichern.
Erweitert öffnet alle verfügbaren Konfigurationsoptionen in einem Dialog. Der Titel jeder Box in der erweiterten Konfiguration entspricht den Namen der Optionen in der ELOxc Technical Reference.
Statische Anmeldung
Es ist möglich, ELOxc EWS mit einem SMTP-E-Mail-Konto zu verwenden, das nicht auf einem Microsoft Exchange Server läuft. Dafür müssen Sie Informationen über jedes E-Mail-Postfach innerhalb der Definition der Instanz angeben, innerhalb von StaticLogin-Blöcken.
SMTP, KontoeinrichtungStatische Anmeldung, SMTPNicht-Exchange ServerBitte beachten Sie: Die Option für die Indexserver-Kontozuweisung kann nicht zusammen mit dem aktiven statischen Modus verwendet werden.
Um diese Option zu aktivieren, navigieren Sie zu den allgemeinen Einstellungen der Instanz und klicken Sie dort auf Erweitert. Navigieren Sie zum Abschnitt Domain und wählen Sie dort die Option StaticMode aus.
Dann klicken Sie Add StaticLogin für jedes zu verarbeitende Konto und geben Sie die erforderlichen Informationen ein.
SMTP: Geben Sie in diesem Feld die vollständige E-Mail-Adresse ein, zum Beispiel brad.johnson@contelo.com
.
Login: Geben Sie den Benutzernamen ein, mit dem Sie sich auf dem E-Mail-Server anmelden wollen. Dies darf entweder ein Benutzername sein, wie zum Beispiel susanne.sorglos
, oder eine Wiederholung der E-Mail-Adresse.
Pwd: Geben Sie in diesem Feld das zur E-Mail-Adresse passende Passwort im Klartext ein. Dieses Passwort wird bei der ersten Anmeldung mit dem Konto verschlüsselt.
Option 'Globals'
In der Instanzkonfiguration für Globals
wird auf folgenden Aspekt eingegangen: Threads
.
Die Variable Threads
ermöglicht Ihnen das gleichzeitige Abarbeiten mehrerer Threads in der Instanz. Haben Sie einen ausreichend leistungsstarken Server, können Sie die Threadzahl erhöhen, um die Verarbeitungen von ELOxc zu beschleunigen. Standardmäßig benutzt ELOxc einen Thread pro Instanz.
Bitte beachten Sie: Zu viele parallel arbeitende Threads auf dem Exchange-Server könnten zu Fehlern führen. In der Praxis können mehr als drei Threads zu Systeminstabilität führen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Fehlerbehebung.
Die Anzahl der ELOxc Threads ist auch aufgrund der Laufzeit durch die Exchange Throttling-Eigenschaften beschränkt. Jeder Benutzer darf nur eine bestimmte Anzahl parallele Anmeldungen zum Exchange-Server durchführen (standardmäßig 20).
Ix Option
Die Option Ix
der Instanzkonfiguration wird an dieser Stelle etwas genauer beschrieben, da diese steuert, wie ELO-Benutzer Domänenbenutzern zugeordnet werden und wie neue Benutzer in ELO erstellt werden. Die ersten Optionen betreffen die allgemeinen Einstellungen für den Indexserver und die ELO-Objekte.
Die Kontozuweisungs-Optionen befassen sich damit, wie ELOxc EWS Domänenbenutzern ELO-Benutzern zuordnet.
Achtung: Die Kontozuweisungsoption kann nicht in Verbindung mit der ELO LDAP-Anbindung verwendet werden.
Active: Diese Option aktiviert oder deaktiviert das Account-Mapping durch das Active Directory an ELO. Bei deaktivierter Option werden die anderen Optionen ignoriert und ELOxc EWS erstellt keine neuen Benutzer.
Beachten Sie: Ist die Zuordnung nicht aktiviert und wird ein Objekt in ELO abgelegt, das keinem ELO-Benutzer zugeordnet werden kann, hat nur der ELO Service-Benutzer Berechtigungen zu diesem Eintrag als Bearbeiter (Ersteller).
EloAccountType: Diese Option wählt die Eigenschaft im Active Directory aus, die dem Benutzernamen in ELO entspricht. Wird kein entsprechender ELO-Benutzer bei der Ablage eines Objekts im Archiv gefunden, wird der Benutzer erstellt. Die Voreinstellung ist SAM_ACCOUNT_NAME
. Für den Benutzer mit dem Namen Bernhard Byte könnte zum Beispiel die sAMAcccountName-Eigenschaft im Active Directory byte
sein.
DomainAccountType: Diese Option wählt die Active Directory-Eigenschaft aus, die für die Bestimmung des Kontonamens im Active Directory verwendet wird. Die Voreinstellung ist USER_PRINCIPAL_NAME
. Der Principal Name des Beispiel-Benutzers hätte das Format byte@domain.local
.
Sowohl EloAccountType als auch DomainAccountType beinhalten zwei weitere Optionen: NTLM
(Format: domain\byte
) und DISPLAY_NAME
(Format: Bernhard Byte
).
Acl: Die hier gewählte Einstellung definiert die Berechtigungen, die dem zugeordneten Benutzer für einen von ELOxc erstellten ELO-Eintrag zugewiesen werden. Die Voreinstellung ist RWDEL, aber ELOxc erlaubt jede beliebige Kombination dieser Buchstaben. Die Berechtigungen für alle Untereinträge unterhalb dieses Objektes werden durch den Indexserver und allgemeine Verschlagwortungseinstellungen definiert. Im Normalfall werden die Berechtigungen von einem übergeordneten Eintrag geerbt.
Diese Einstellung greift unter den folgenden Umständen:
- 1: Aktive Zuordnung (siehe oben).
- 2: Eine Ablagepfad-Aktion wird einem Aktionsbaum hinzugefügt und die Option
Root=ARCHIVE
wird ausgewählt. - 3: Eine auf einem Benutzerkonto basierende Variable wird zu der Ablagepfad-Aktion hinzugefügt, wie zum Beispiel Mailbox Account, Mailbox UPN, Mailbox Email oder Mailbox Name.
Hinweis: Weitere Informationen über diesen Knotentyp finden Sie im Abschnitt Ablagepfad in diesem Handbuch.
Werden alle diese drei Bedingungen erfüllt, greift die hier angewandte Einstellung für die erste Komponente im Pfad, die diese erfüllt.
Group: Alle durch ELOxc neu erstellten ELO-Benutzer werden der hier definierten Gruppe zugeordnet. Der Standardgruppenname ist ELOxc_USERS
.
Password: Verwenden Sie diese Option, um ein standardmäßiges festes Passwort für die von ELOxc neu erstellten ELO-Benutzer zu definieren. Lassen Sie dieses Feld leer, generiert ELOxc ein neues zufälliges Passwort für jeden Benutzer.
NotifyUser: Wählen Sie diese Option aus, um neuen Benutzern bei der Erstellung eines ELO-Kontos in ELOxc automatisch eine E-Mail zu senden. Diese E-Mail enthält den ELO-Benutzernamen und das Passwort.
Per E-Mail wird folgende Benachrichtigung auf Englisch zugesandt:
Your ELO account has been created.Login: <der neu erstellte Benutzername>Password: <Passwort des neuen Benutzers>Beachten Sie: Wir empfehlen, die NotifyUser-Option aktiviert zu lassen, insbesondere bei der Benutzung der Option für zufällige Passwörter.
Der dritte Tab zeigt eine Liste aller Aktionsbäume an, die für die Instanz in einer Tabelle definiert wurden.
Die Spalte Reihenfolge zeigt die Reihenfolge, in der die Bäume bei laufender Instanz abgearbeitet werden. Jede beliebige ganze Zahl kann als eine Zahl in der Reihenfolge verwendet werden, aber alle Zahlen in dieser Spalte dürfen nur einmal in der Instanz vorkommen.
Die Spalte Status zeigt Ihnen, ob ein Aktionsbaum aktiv, inaktiv oder als Teilbaum definiert ist.
Die Spalte Name zeigt Ihnen den Namen der verschiedenen Aktionsbäume an. Klicken Sie auf den Namen eines Aktionsbaums, um diesen zu betrachten oder zu bearbeiten.
Klicken Sie auf das Bleistift (Bearbeiten)-Symbol auf der rechten Seite eines Aktionsbaums, um die Werte für diese Spalten zu bearbeiten. Klicken Sie auf die Schaltfläche X (löschen), um einen Aktionsbaum zu löschen.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Aktionsbaum hinzuzufügen.
Erstellen Sie einen neuen Aktionsbaum, haben Sie die Möglichkeit, einen vordefinierten Aktionsbaum zu importieren anstatt einen komplett neuen zu erstellen. Speichern Sie dazu einen Aktionsbaum im Archiv im folgenden Ablagepfad:
Beispiele, importierenAktionsbäume importieren¶ Administration ¶ ELOxc Base ¶ EXAMPLES ¶Ab der Version 10 der ELOxc Console steht Ihnen der vierte Tab Vorlagen zur Verfügung. In diesem Tab können Sie wiederverwendbare Vorlagen für Postfächer, Einstiegspunkte, Ordnerfilter, (Verschlagwortungs-)Maskenzuweisungen und Rumpfersetzungen definieren.
Beispiel
Sie haben beispielweise eine lange Liste von Postfächern, die von mehreren Aktionsbäumen verarbeitet werden sollen. Sie können diese Kontenliste als eine Vorlage definieren und die Vorlage zu dem Aktionsbaum hinzufügen, statt jedes Konto jedem Aktionsbaum individuell hinzufügen zu müssen.
VorlagenDiese Vorgehensweise hat viele Vorteile gegenüber der älteren Vorgehensweise: Es ist schneller und einfacher einzurichten, weniger Fehler oder Inkonsistenzen können auftreten, und es ist leichter, die Vorlage zu verwalten und zu bearbeiten.
Um eine Vorlage anzulegen, wechseln Sie zunächst zu der Art der Vorlage:
Postfächer: Eine Liste von AD-Konten oder -Gruppen.
Einstiegspunkte: Ein Postfachpfad auf dem Exchange-Server (zum Beispiel \Posteingang
).
Einige Variablen können auch für die Einstiegspunkte verwendet werden (beispielsweise {%INBOX}
). Eine Liste dieser Variablen finden Sie im Anhang.
Ordnerfilter: Ein Ordnerfilter ist ein Weg, Exchange-Ordner aus der Verarbeitung auszuschließen, zum Beispiel den Ordner {%DELITEMS}
.
Bitte beachten Sie: Ein Ordnerfilter muss ohne Backslash eingegeben werden. Filtern Sie einen Ordner aus dieser Weise aus, wird er unabhängig von allen anderen Pfadbestandteilen ignoriert. Ist beispielweise ein Ordnerfilter Kunde aktiv, werden sowohl \Posteingang\Kunde
als auch \Gesendete Objekte\Kunde
ausgefiltert.
Verschlagwortungsmasken: Dieser Vorlagentyp erlaubt es Ihnen, eine bestimmte Dateierweiterung (zum Beispiel PDF
) einer bestimmten Verschlagwortungsmaske zuzuweisen. Geben Sie die Dateierweiterung ohne Punkt ein.
Rumpfersetzung: Verwenden Sie Vorlagen für die Rumpfersetzung, um das Nachrichtenstubbing zu verwenden. "Rumpfersetzungen" ersetzen die ursprünglichen Inhalte einer E-Mail-Nachricht mit den Inhalten eines Stubs.
Bitte beachten Sie: In früheren Versionen von ELOxc EWS wurde die Rumpfersetzung anders gespeichert und verwendet als in ELO ECM Suite 10. Beim Update auf ELOxc 10 konvertieren Sie diese Vorlagen zu dem neuen Format.
Erstellen Sie eine Rumpfersetzung, haben Sie die Option, entweder eine Text- oder HTML-basierte Vorlage zu erstellen. Weitere Informationen über die Erstellung dieses Vorlagentyps finden Sie in dem Abschnitt Rumpfersetzung in diesem Handbuch.
Klassen: Klassen-Vorlagen sind ebenfalls verfügbar.
Nachdem Sie sich für einen Vorlagentyp entschieden haben, klicken Sie auf Hinzufügen. Ein Dialog erscheint, in dem Sie der Vorlage einen Namen geben müssen. Klicken Sie auf OK, um die Vorlage zu erstellen.
Nachdem der Name der neuen Vorlage in der Liste erscheint, klicken Sie darauf, um sie zu bearbeiten.