Programmoberfläche

Der Client wechselt automatisch und bereichsabhängig die Programmoberfläche. Nach dem Start von Outlook und der erfolgreichen Anmeldung bei ELO sehen Sie diese Oberfläche:

Programmoberfläche

Outlook-Schnellstartleiste (1): Über das Dreieckssymbol rechts auf der Schnellstartleiste konfigurierbar. Die Schnellstartleiste ist für schnell verfügbare Funktionen gedacht.

Multifunktionsleiste mit Registertabs (2): Fünf Registertabs bieten verschiedene Outlook-Funktionen. Die zwei Registertabs ganz rechts bieten ELO Funktionen, die im Outlook-Modus deaktiviert sind.

Outlook-Nachrichtenliste (3): Hier können die Outlook-Nachrichten kategorisiert, gekennzeichnet und gelöscht werden.

Anzeigebereich (4): Zeigt je nach Registertab E-Mails oder ELO Ordner und die darin enthaltenen Einträge an (E-Mails, Daten, Anhänge).

Outlook-Statusleiste (5): Zeigt den Synchronisierungsstatus und die Anzahl der Elemente des aktiven Ordners an, zudem kann das Layout der Outlook-Oberfläche geändert werden.

Outlook-Navigationsleiste (6): Hier können Sie sich je nach Konfiguration Schaltflächen für verschiedene Bereiche anzeigen lassen, beispielsweise E-Mail, ELO, Kalender oder Aufgaben.

Funktionsbereichsleiste (7): Fünf Schaltflächen für die Funktionsbereiche des Clients - Login, Mein ELO, Archiv, Bearbeitung, Suche.

Archivbaum (8): Zeigt die Baumansicht des ausgewählten ELO Archivs an.

Mail- und Kontoverwaltung (9): Enthält eine Liste mit den verschiedenen E-Mail-Ordnern des Outlook-Kontos sowie einen Ordner für den ELO Bereich.

Oberfläche ELO Funktionen

Klickt man in der Outlook-Navigationsleiste auf die ELO Schaltfläche, erscheint eine neue Oberfläche.

Multifunktionsleiste mit Registertabs (1): Fünf Registertabs bieten verschiedene Outlook-Funktionen. Die zwei Registertabs ganz rechts bieten ELO Funktionen. In diesem Beispiel ist der Registertab ELO Dokument geöffnet.

Mein ELO (2): Nach dem Login erscheint die Startseite Mein ELO. Hier werden die Feed-Beiträge von unterschiedlichen Einträgen gesammelt. Dies gilt beispielsweise für Feeds, die der jeweilige Benutzer abonniert hat oder in denen der jeweilige Benutzer von einem anderen Benutzer erwähnt wird. Zusätzlich werden eskalierte Workflows und zuletzt gestartete Workflows, die den jeweiligen Benutzer betreffen, angezeigt. Oberhalb des Anzeigebereichs befindet sich eine Auswahlliste des Inhalts, der unterhalb angezeigt wird. Standardmäßig ist dort ELO Client for Microsoft Outlook ausgewählt. Um den Ordnerinhalt von Outlook anzeigen zu lassen, wechseln Sie zu Folder View.

Beachten Sie: Im oberen Bereich befindet sich eine Suchleiste. Im Suchfeld steht, dass man hier ELO durchsuchen kann. Allerdings werden nur Inhalte von Microsoft Outlook durchsucht. Diese Suchleiste kann von ELO weder versteckt noch beeinflusst werden. Rufen Sie stattdessen die ELO Suche über die Funktionsbereichsleiste auf.

Outlook-Navigationsleiste (3): Über die Schaltflächen können Sie zwischen den verschiedenen Bereichen in Outlook navigieren. Über die Optionen lassen sich die Reihenfolge und die Anzahl der sichtbaren Bereiche anpassen.

Funktionsbereichsleiste (4): Die Schaltflächen führen zu den fünf Funktionsbereichen von ELO: Login, Mein ELO, Archiv, Bearbeitung und Suche.

Archivbaum (5): Zeigt die Baumansicht des verbundenen ELO Archivs an.

Anzeigebereich mit Archiv

Mit einem Klick auf die Schaltfläche Archiv verändert sich der Anzeigebereich.

Listenansicht (1): Inhalt des aktuell über den Archivbaum ausgewählten Ordners. Die Listenansicht bietet viele Metainformationen zu jedem archivierten Dokument. Sie können die Spaltensortierung nach Ihren Wünschen per Drag-and-drop ändern. Beim nächsten Start von Microsoft Outlook steht die zuletzt vorgenommene Spaltensortierung zur Verfügung. Über der Listenansicht befindet sich die iSearch-Suchleiste (Standard-Eingabefeld). Am unteren Ende der Listenansicht zeigt die Statuszeile, wie viele Elemente der Ordner enthält.

Mittelbalken (2): Hier können Sie zwischen den vier Ansichten für den Anzeigebereich auswählen: Dokument, Verschlagwortung, Anmerkungen, Formular.

Vorschauleiste (3): Hier sehen Sie Metainformationen zu dem geöffneten Dokument im Anzeigebereich: Dateityp, Dateigröße, Kurzbezeichnung, Verlinkungen, Randnotizen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, über eine Schaltfläche Randnotizen hinzuzufügen.

Feed (4): Im Feed können dokumentbezogene Kommentare verfasst werden. Die Kommentare können über Sichtbarkeit nur für bestimmte Benutzer zugänglich gemacht werden.

Anzeigebereich (5): Hier wird das ausgewählte Dokument eines Archivs in der Vorschau angezeigt. Es stehen vier Ansichten zur Verfügung, die sich über den Mittelbalken auswählen lassen: Dokument, Verschlagwortung, Anmerkungen, Formular. Zum Bearbeiten müssen Sie das angezeigte Dokument auschecken, mit einem geeigneten Programm bearbeiten und anschließend wieder einchecken.

War diese Information hilfreich?

  • Ja
  • Nein


Die Eingabe ist nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie den Code.

*Pflichtfelder

  Über dieses Formular werden keine Supportanfragen beantwortet.
Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den zuständigen ELO-Partner oder ELO-Support.