Indexfeldvorlagen
Im Bereich Indexfeldvorlagen können Sie Vorlagen für Indexfelder festlegen. Die Vorlagen können in der Verschlagwortungsmaskenverwaltung bei der Erstellung von Verschlagwortungsmasken verwendet werden.
Beachten Sie: Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Schritte bei der Anlage von Verschlagwortungsmasken.
Anlegen von Verschlagwortungsmasken
1. Welche Verschlagwortungsmasken benötigen Sie?
2. Welche Indexfelder mit welchen Einstellungen haben die Verschlagwortungsmasken?
3. Welche Indexfelder sollen in welchen Verschlagwortungsmasken mehrfach verwendet werden?
4. In ELO: Legen Sie zuerst alle Indexfelder an!
5. In ELO: Legen Sie erste jetzt die Verschlagwortungsmasken an!
6. Ordnen Sie jetzt die Indexfelder den Verschlagwortungsmasken zu!
Allgemein
Indexfeldgruppe: Legen Sie hier eine eindeutige Gruppenbezeichnung fest.
Beachten Sie: Die Gruppenbezeichnungen müssen gültige Identifier in JavaScript sein, da einige ELO Module die Gruppenbezeichnungen als JavaScript-Variablen verwenden. Nutzen Sie die nachfolgende Liste als Richtlinie.
- Maximal 40 Zeichen
- Nur Großbuchstaben
- Keine Leerzeichen
- Keine Sonderzeichen
- Keine Umlaute
- Kein "ß"
- Keine Bindestriche
- Keine Zahl am Anfang des Namens
- Kein in JavaScript reserviertes Wort
Name: Legen Sie einen Namen für das Indexfeld fest.
Übersetzungsvariable: Das Feld Übersetzungsvariable wird benötigt, wenn Sie den Inhalt des Feldes Name in mehreren Sprachen benötigen. Tragen Sie den passenden Key aus der entsprechenden Properties-Datei ein.
ÜbersetzungsvariableTooltip, ÜbersetzungsvariableDarstellung: Über die folgenden Optionen legen Sie den Zugriff auf das Indexfeld und die Sichtbarkeit des Indexfeldes fest.
DarstellungZugriff- Normaler Zugriff: Das Indexfeld ist sichtbar und die Benutzer können Daten eingeben.
- Nicht editierbar: Das Indexfeld ist sichtbar und die Benutzer können keine Daten eingeben. Der Inhalt wird beispielsweise automatisiert in der Indexfeld übertragen.
- Unsichtbar: Das Indexfeld ist nicht sichtbar und die Benutzer können daher auch keine Daten eingeben. Das Indexfeld kann beispielsweise für die Speicherung von Daten verwendet werden, die für den Benutzer nicht sichtbar sein müssen.
Eingabe
Datentyp: Legen Sie hier den Datentyp des Indexfeldes fest.
DatentypInformation: Nähere Informationen zu Indexfeldtypen finden Sie im Kapitel Verschlagwortungsmasken und Indexfelder.
Minimale Länge: Legen Sie hier die minimale Anzahl von Zeichen fest, die in ein Indexfeld eingegeben werden müssen.
Länge, IndexfeldMaximale Länge: Legen Sie hier die maximale Anzahl von Zeichen fest, die in ein Indexfeld eingegeben werden können.
Indexfeld, LängeRegulärer Ausdruck: Mit einem regulären Ausdruck können Sie die Plausibilität der eingegebenen Daten in einem indexfeld überprüfen.
Beachten Sie: Ein fehlerhafter Ausdruck kann zu unerwünschten Nebeneffekten bei der Dateneingabe führen. Überprüfen Sie die in den Indexfeldern verwendeten regulären Ausdrücke auf ihre Funktionalität.
Pflichtfeld: Legen Sie mit dieser Option fest, dass ein Indexfeld ausgefüllt werden muss, also ein "Pflichtfeld" ist.
Vorhandene Feldwerte auflisten (F7-Suche): Damit wird bei der Verschlagwortung eines Dokuments oder Ordners beim Drücken der F7-Taste eine Liste mit den bisher in diesem Indexfeld verwendeten Einträgen angezeigt.
F7-SucheSuchen, mit F7Externe Daten: Hier definieren Sie, welche Daten aus der Dateiinformation einer JPG-Datei (Exif-Informationen) oder aus dem Volltext automatisiert in die Indexfelder übernommen werden sollen.
Verschlagwortung, externe DatenExterne DatenExif-Informationen, anzeigenUm Exif-Informationen aus einer JPG-Datei auszulesen, müssen Sie den genauen Bezeichner der jeweiligen Variable in das Feld Externe Daten eintragen.
Die Bezeichner können beispielsweise Image.Resolution oder FILESIZE lauten.
Beachten Sie: Die Bezeichner werden je nach Herstellern unterschiedlich benannt. Zum Ermitteln der verwendeteten Exif-Bezeichner, lesen Sie die Exif-Daten mit einem Skript aus (siehe Beispielskript im Buch 99 Skriptbeispiele) oder verwenden Sie ein externes Programm.
Standardwert: Legen Sie hier den Standardwert für das Indexfeld fest.
StandardwertTooltip: Legen Sie hier einen Tooltip für das Indexfeld fest. Hier können Sie beispielsweise auch einen Hinweis zum Format für die Dateneingabe festlegen.
Übersetzungsvariable: Das Feld Übersetzungsvariable wird benötigt, wenn Sie den Inhalt des Feldes Tooltip in mehreren Sprachen benötigen. Tragen Sie den passenden Key aus der entsprechenden Properties-Datei ein.
ÜbersetzungsvariableTooltip, ÜbersetzungsvariableEigenschaften
Indexfeld mit hoher Priorität: Aktivieren Sie die Option Indexfeld mit hoher Priorität, um die Information aus den Indexfeldern nacheinander in der Baumansicht anzuzeigen.
Indexfeld, PrioritätPriorität, IndexfeldIndexfeld beim Einchecken anzeigen: Das Indexfeld wird beim Einchecken angezeigt. Sie können zu diesem Zeitpunkt noch Informationen in die Verschlagwortung eintragen.
Indexfeld, anzeigenEinchecken, IndexfeldEingabe auf Untereinträge vererben: Hiermit ermöglichen Sie, dass die Eingabe in diesem Indexfeld von den Untereinträgen übernommen werden kann. Voraussetzung ist, das die Indexfelder die identische Gruppenbezeichnung nutzen.
Eingabe auf Untereinträge vererbenIndexfelder, VererbenEingaben von Elternelement erben zulässig: Hiermit ermöglichen Sie, dass eine vererbbare Eingabe von dem übergeordneten Indexfeld übernommen werden kann. Voraussetzung ist, das die Indexfelder die identische Gruppenbezeichnung nutzen.
Eingaben von Elternelement erben zulässigIndexfelder, Vererben* automatisch vor Suchtext einfügen: Fügt bei der ELO Suche mit dieser Maske im Indexfeld den Platzhalter * vor dem Suchtext ein. Damit definieren Sie die Suche bis Ende.
*, automatisch vor Suchtext einfügenSuchtext, *Suchen* automatisch nach Suchtext einfügen: Fügt bei der Suche mit dieser Maske im Indexfeld den Platzhalter * nach dem Suchtext ein. Damit definieren Sie die Suche von Anfang. Beispiel: Geben Sie in diesem Indexfeld der Suchmaske 15 ein, dann werden alle Dokumente gefunden, deren Eintrag in diesem Indexfeld mit 15 beginnen (gesucht wird also 15*).
*, automatisch nach Suchtext einfügenTokenisierung deaktivieren: Ist diese Option aktiviert, wird der Inhalt der Kurzbezeichnung nicht an den Leerzeichen zerlegt und die gesamte Zeichenkette aus dem Indexfeld in die Volltextdatenbank übernommen.
TokenisierungToken, KurzbezeichnungIndexfeld, in Volltext aufnehmenVon der iSearch ausschließen: Der Inhalt dieses Indexfelds wird von der ELO iSearch ausgeschlossen und die Inhalte nicht in die Volltextdatenbank übernommen.
Stichwortliste
Über den Link Stichwortliste bearbeiten gelangen Sie auf die Seite zum Bearbeiten der Stichwortliste.
Eingabe nur mit Stichwortliste erlaubt: Diese Funktion erlaubt die alleinige Verwendung von Stichwortlisten beim Verschlagworten von Dokumenten. Damit strukturieren Sie die Verschlagwortung optimal und vermeiden Tippfehler bei der Eingabe. Für jedes Indexfeld (Gruppenbezeichnung) können Sie Stichwortlisten anlegen. Verfahren Sie für jedes Eingabefeld analog, d. h. legen Sie für jedes Indexfeld einer Verschlagwortungsmaske eine Stichwortliste an. Damit stellen Sie eine einheitliche Verschlagwortung sicher.
Eingabe nur mit Stichwortliste erlaubtStichwortlisteÜbersetzte Stichwortliste: Die Stichwortliste wird bei der automatischen Übersetzung durch die Übersetzungstabelle berücksichtigt. Beachten Sie, das in der Übersetzungstabelle die Begriffe aus der Stichwortliste übersetzt werden müssen.
Stichwortliste, übersetztStichwortliste, mehrsprachigDynamische Stichwortliste: Eine dynamische Stichwortliste kann nur mit Hilfe eines Skripts eingebunden werden. Weitere Informationen finden Sie bei der Dokumentation zum Skript und in der Entwicklerdokumentation zu Dynamischen Stichwortlisten und dem Indexserver.
Dynamische StichwortlisteStichwortliste, dynamischBerechtigung des Indexfeldes
Legen Sie hier die Berechtigungen und Zugriffsrechte für das Indexfeld fest.
Zugriffsrechte, IndexfeldRechte, IndexfeldIndexfeld, BerechtigungenUnd-Gruppe: Bilden Sie über die Schaltfläche Und-Gruppen, um Benutzer oder Benutzergruppen zusammenzufassen.
Übersicht der Verschlagwortungsmasken
Im Bereich Übersicht der Verschlagwortungsmasken sehen Sie, in welchen Verschlagwortungsmasken die Indexfeldvorlage verwendet wird.
Speichern: Die neuen Einstellungen oder Änderungen in der Verschlagwortungsmaske übernehmen Sie mit einem Klick auf Speichern.
Verschlagwortungsmaske, speichernAbbrechen: Über Abbrechen können Sie Veränderungen oder Eingaben für eine neue Indexfeldvorlage rückgängig machen. Es werden keine Veränderungen gespeichert.
Verschlagwortungsmaske, abbrechen