ELOas (ELO Automation Services)
In diesem Bereich können die Einstellungen für die ELOas angezeigt, bearbeitet und angepasst werden.
Installation und Allgemeines
Hier wird die manuelle Installation des Moduls ELOas (ELO Automation Services) beschrieben. Unter ELOprofessional wird das Modul durch die Serverinstallation automatisch installiert. Bei einer Nachinstallation oder in einer verteilten Umgebung muss der ELOas manuell installiert und manuell aktualisiert werden.
ELOas, InstallationInstallation, ELOasNeben den Installationspaketen für die ELO Administration Console gibt es für die ELO Automation Services ein separates Installationspaket, das Skripte und Skriptbeispiele enthält, die den Zugriff auf verschiedene Funktionen und Libraries ermöglichen.
Schritt für Schritt
Installation der ELO Automation Services (ELOas)
InstallationInformation: Die benötigten Skripte für den ELOas können über die Webseite "ELO Module - Installationsübersicht" installiert werden.
1. Wechseln Sie in Ihrem Browser auf die Webseite:
http://www.forum.elo.com/script/eloinst.html
Unter "ELOasJavaScriptLibrary - Java-Skripte für ELOas" finden Sie die benötigten Skripte.
Achtung: Zur Installation müssen Sie als Administrator im ELO Java Client angemeldet sein.
2. Klicken Sie auf den Link Modul für ELO 11 jetzt installieren.
Der Dialog Automatische Installation eines neuen Moduls erscheint.
3. Bestätigen Sie den Dialog mit einem Klick auf Installation erlauben.
Die Skripte werden automatisch in Ihrem aktuellen Archiv in dem Ordner ELOas Base installiert.
Nach Abschluss der Installation erscheint im ELO Java Client die Meldung Installation beendet. Die Skripte liegen jetzt in dem Unterordner JavaScript.
Die Regeln für die ELO Automation Services, die Übersetzungslisten und Basis-Skripte liegen in dem Ordner ELOas Base im ELO Archiv. In der Konfiguration muss der Zugang zum ELO Indexserver und der Basisordner eingestellt werden.
InstallationRegelAchtung: Prüfen Sie die GUID des Ordners (ELOas Base) im Archiv und vergleichen Sie die GUID mit der Einstellung in der Konfigurationsdatei des ELOas.
config.xml für den ELOas
<Pfad zum Installationsverzeichnis des Tomcat Application Servers>\config\as-<Archivname>\config.xml ("rootguid").
Information: Der Pfad zur Config-Datei kann bei einer Installation von ELOenterprise abweichen.
Information: Passen Sie gegebenenfalls die Einstellungen in der Datei log4j.properties an. Tragen Sie den Pfad zu der Log-Datei für die neu installierten ELO Automation Services ein. Die Variable log4j.appender.FI.File muss mit dem Pfad zu der Log-Datei (Protokolldatei) versehen werden.
Beispiel
log4j.appender.FI.File=d:/ELOenterprise/logs/as-Arc801.log
Die Log-Datei wird in dem in der Datei log4j.properties festgelegten Verzeichnis abgelegt.
Information: Um die ELO Automation Services nutzen zu können, müssen Sie gegebenenfalls die Datenbankverbindung zu der von Ihnen verwendeten Datenbank anpassen. Als Beispiel wird die Anbindung an eine Microsoft SQL Datenbank beschrieben.
1. Markieren Sie im importierten Ordner im Unterordner JavaScript den Ordner Imports.
2. Wechseln Sie auf den Registertab Start in der Multifunktionsleiste.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verschlagwortung.
Der Dialog Verschlagwortung erscheint.
4. Klicken Sie auf dir Registerkarte Zusatztext.
5. Tragen Sie den Computernamen (hier: Jupiter
) in das Skript ein, das in dem Zusatzfeld des Ordners Imports abgelegt ist. Der Eintrag kann z. B. folgendermaßen aussehen:
url: 'jdbc:sqlserver://jupiter:1433'
Alternativ: Wird ELO zusammen mit einer Oracle-, Postgres- oder DB2-Datenbank verwendet, müssen Sie das Skript ebenfalls in dem dazugehörigen Abschnitt - nach dem Abschnitt zum Microsoft SQL Server - anpassen. Die Datenbankverbindungen werden in den Skripten mit laufenden Nummern angesprochen. Die Zählung beginnt bei der ersten Anbindung mit 1.
6. Tragen Sie weiter unten im Skript den Benutzernamen und das Passwort des Datenbankbenutzers ein, mit dessen Konto sich ELO mit der Datenbank verbindet.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Die Anpassungen in dem Skript wurden übernommen. Die ELO Automation Services verfügen über alle Informationen.
Überprüfen Sie nach einem Neustart des ELO Application Servers (Tomcat Manager, ELOprofessional Application Servermanager) die Statusseite der Automation Services.
8. Öffnen Sie den ELO Application Server durch Eingabe seiner URL im Browser.
Beispiel
http://localhost:9090/manager/html
.
9. Klicken Sie auf den Eintrag der ELO Automation Services zu Ihrem Archiv.
Hinweis: Es wurden noch keine Regeln (Rulesets) definiert. Es wird kein Statusbericht zu einer Regelfestlegung angezeigt.
Die Statusseite der ELO Automation Services wird angezeigt.