Installation - Weitere Informationen

Beachten Sie: Hier finden Sie Hinweise für eine manuelle und nachträgliche Installation des ELOas. Im Normalfall wird der ELOas ebenso wie die ELO Administration Console standardmäßig bei einer Serverinstallation von ELO installiert. Gegebenenfalls müssen Sie noch Anpassungen vorgenommen werden.

ELO Benutzer

1. Klicken Sie im ELO Menü unter Systemeinstellungen auf den Eintrag Benutzer.

Der Dialog Benutzer erscheint.

2. Legen Sie über die Schaltfläche Neuer Benutzer einen neuen Benutzer mit dem Namen ELOas Service an.

3. Weisen Sie dem Benutzer ELOas Service das Passwort elo zu.

Information: Der neue Benutzer muss Zugriffsrechte auf den Archivbereich haben, in dem sich die Konfigurationsdateien befinden.

Der Benutzer für die ELO Automation Services wurde angelegt und konfiguriert.

Ordner Rules

Der Ordner Rules enthält die benutzerdefinierten Verarbeitungsregeln.

In den Beispieldaten finden Sie gegebenenfalls Vorlagen für Verarbeitungsregeln, die Sie beliebig an Ihre eigenen Erfordernisse anpassen können.

Wenn Sie eigene Verarbeitungsregeln definieren, werden diese Regeln in dem Unterordner der ELOas BaseRules abgelegt.

as-<Archivname>.xml

In der Datei as-<Archivname>.xml muss vor der Installation (deploy) der Pfad für das Konfigurationsverzeichnis der ELO Umgebung eingetragen werden. Für das Archiv arc901 sieht die Datei z. B. folgendermaßen:

Beispiel

<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?><Context path="/as-<Archivname>"><Environment name="webappconfigdir" value="C:\ELOprofessional\config\as-arc901" type="java.lang.String" override="false"/></Context>

Die Datei liegt nach der Installation in dem Konfigurationsverzeichnis der ELO Automation Services des Archivs.

Namenskonvention

Der Name des Konfigurationsverzeichnisses sollte mit <as-> beginnen und anschließend den Archivnamen enthalten. Für ein Archiv namens arc002 lautet der Name <as-arc002>.

Reportdateien

In der Datei log4j.properties - im selben Verzeichnis wie die Datei config.xml - muss der Pfad für das Ausgabeverzeichnis der Reportdateien an die Pfade der lokalen Installation angepasst werden. Dies bedeutet für das Archiv arc901:

log4j.appender.FI.File=C:/Programme/logs/as-arc901.log

In der Datei config.xml müssen gegebenenfalls die Parameter für den Indexserverzugriff angepasst werden:

Config.xml
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><!DOCTYPE properties SYSTEM "http://java.sun.com/dtd/properties.dtd"><properties><comment>parameters for this web application</comment><entry key="url">http://<Servername>:8080/ix-<Archivname>/ix><entry key="user">Services</entry><entry key="password">130-489-2-31-129-121-203-174-234-589-21-87-88-80-78-177</entry><entry key="rootguid">(F6C173D7-3F68-4559-91E5-4886189B12CF)</entry></properties>

Beachten Sie: Die Angaben zum Port (hier: 8080) unterscheiden sich in den Voreinstellungen in der Konfiguration bei ELOenterprise (8080, 8070, 8060) und ELOprofessional (9090).

url: Diese Zeile enthält den Zugriffspfad zum Indexserver. Achten Sie auch hier unbedingt auf die Groß- und Kleinschreibung, ansonsten wird der Indexserver nicht gefunden.

URL

user: Diese Zeile enthält den ELO Benutzernamen für die Anmeldung der ELO Automation Services am ELO Indexserver. Im Normalfall sollte man für die Zusatzdienste ein eigenes Konto anlegen, welches nicht von anderen Benutzern verwendet wird.

Benutzer

password: Diese Zeile enthält das ELO Passwort für das ELO Benutzerkonto. Sie können diesen Eintrag für Testzwecke im Klartext vornehmen. Der Report enthält dann nach dem Start des Dienstes einen Hinweis über die zugehörige Verschlüsselung. Diesen Text können Sie aus dem Report in die Konfiguration übernehmen.

Password

rootguid: Diese Zeile enthält die GUID des Basisordners des ELOas. Voreingestellt ist die GUID des Beispielordners aus dem Importdatensatz. Falls Sie ein eigenes Register für diese Daten angelegt haben, finden Sie die GUID des Ordners in dessen Verschlagwortungsinformationen.

RootguidGUID

Beachten Sie: Wenn Sie jetzt einen neuen Benutzer für diesen Dienst anlegen, denken Sie bitte daran, dass der ELO Indexserver diese Änderung erst zeitverzögert registriert. Zur Sicherheit können Sie auf der Statusseite des Indexservers den Benutzercache löschen. Damit erzwingen Sie eine sofortige Aktualisierung.

War diese Information hilfreich?

  • Ja
  • Nein


Die Eingabe ist nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie den Code.

*Pflichtfelder

  Über dieses Formular werden keine Supportanfragen beantwortet.
Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den zuständigen ELO-Partner oder ELO-Support.