Postfachkataloge und Postfachtypen

Katalogusersharedjournalpubfolder
ldapXXXX
psXX X
ewsX  X
azureX  X
statloginX  X
Postfachtypen, Katalogunterstützung

 

Die katalogisierten Postfächer können in ELOxc auf verschiedene Arten genutzt werden. Die Postfachtypen orientieren sich am VerzeichnisattributRecipientTypeDetails. Manche Postfächer können nur auf die für sie nativ vorgesehene Art genutzt werden (z. B. Benutzerpostfächer), während andere sowohl nativ als auch per Emulation verarbeitet werden können (z. B. Journalempfänger).

Postfachtyp „user“

Dieser Typ repräsentiert ein Benutzerpostfach und ist damit der Standardfall. Im Prinzip kann jedes verfügbare Postfach mit Ausnahme „Öffentlicher Ordner“ (Typ „pubfolder“) als ein Benutzerpostfach verarbeitet werden, wobei dann gegebenenfalls erweiterte Verarbeitungsmöglichkeiten entfallen. Benutzerpostfächer sind die Norm, sodass auch die Postfachemulationen der Typen „shared“ und „journal“ eine Rückführung auf Benutzerpostfächer vornehmen.

Postfachtyp „shared“

Die sogenannten Freigegebenen Postfächer sind Sammelpostfächer, die eine eigene SMTP-Adresse besitzen und für die Zusammenarbeit mehrerer Benutzer eingerichtet werden. Diese Benutzer – sogenannte Delegaten/Delegierte – erhalten damit automatischen Zugriff auf die Postfachfreigabe und können im Namen dieses Sammelpostfachs agieren. Wenn dieser Typ in einem Aktionsbaum konfiguriert wird, dann werden die darin enthaltenen Nachrichten für alle beteiligten Delegierten verarbeitet. Hierbei spricht man dann von einer Postfachemulation. ELOxc legt dann eine Nachricht für jeden der Delegierten im Archiv ab, als wäre die Nachricht im jeweiligen Benutzerpostfach eines Delegierten gefunden worden.

Postfachtyp „journal“

Bei „journal“ handelt es sich um einen Journalempfänger, der für einen Exchange-Postfachspeicher eigens konfiguriert werden muss. Diese Postfächer erhalten dann automatisch alle Nachrichten, die in Zusammenhang mit dem betroffenen Postfachspeicher anfallen. Dabei wird die Originalnachricht als Anhang an eine spezielle Nachricht, den sogenannten „Umschlag“ bzw. „Envelope“, gehängt. Dieser „Umschlag“ enthält die Liste aller Adressaten, die während der Verarbeitung dann als Benutzerpostfächer interpretiert werden. Das bedeutet, dass auch dieser Postfachtyp einer Postfachemulation unterliegt.

Zudem werden alle Postfachfreigaben, die ebenfalls als Adressaten des Umschlags auftauchen können, ebenfalls aufgelöst.

Beachten Sie: BCC-Empfänger werden gemäß der Exchange-Standardmethodik erkannt und gegebenenfalls symmetrisch verarbeitet. Wenn BCC-Empfänger in Empfängerlisten auftauchen, bleiben sie bei Ablage auch erhalten. Wenn sie auf Journalumschlägen auftauchen, werden sie im Rahmen der Postfachemulation auch verarbeitet. Ist das nicht erwünscht, muss InstanceDef.Addresses.UseBcc auf false gesetzt werden.

Postfachtyp „pubfolder“

Um „Öffentliche Ordner“ zu verarbeiten, müssen Sie den Typ „pubfolder“ auswählen. Die konfigurierte SMTP-Adresse ist üblicherweise die der Dienstverbindung, da es zweckmäßig ist, dem Dienstbenutzer von ELOxc die Zugriffsrechte für alle „Öffentlichen Ordner“ zu erteilen. Der Zugriff auf „Öffentliche Ordner“ entsteht dann automatisch während des Verbindungsaufbaus zum Postfach des Dienstbenutzers.

Spezielle Postfächer

Der Exchange-Server verfügt noch über weitere Postfachtypen, die Sie über die Instanzenkonfiguration ebenfalls berücksichtigen können. Darunter fallen Systempostfächer, Räume und Ressourcen. Standardmäßig werden diese Postfächer nicht berücksichtigt.

Archivpostfächer (In-Situ-Archive) sind Sekundärpostfächer eines Benutzerpostfachs, die zur Archivierung alter Nachrichten von Exchange automatisch verwendet werden. Sie können mit Aktivierung einer Option in der Instanzenkonfiguration berücksichtigt werden.

War diese Information hilfreich?

  • Ja
  • Nein


Die Eingabe ist nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie den Code.

*Pflichtfelder

  Über dieses Formular werden keine Supportanfragen beantwortet.
Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den zuständigen ELO-Partner oder ELO-Support.