Filter, Postfächer, Listenvorlagen und Aktionsbäume

Ein Aktionsbaum verarbeitet Postfächer auf eine standardisierte Weise (etwa „user“ oder „journal“). Das ist nur möglich, wenn der Postfachkatalog diese Postfächer enthält und sie für den gewünschten Verarbeitungstypen auch zugelassen sind. Die Referenz eines katalogisierten Postfachs geschieht im Aktionsbaum üblicherweise mit der SMTP-Adresse.

Alternativ zur expliziten Referenz über die SMTP-Adressen akzeptieren Aktionsbäume auch die Namen konfigurierter Katalogfilter. Dadurch bleibt die Postfachauswahl eines Aktionsbaums dynamisch. Intern wird dabei jedes Postfach ausgewählt, das durch diesen Filter in den Postfachkatalog aufgenommen wurde.

Eine weitere Möglichkeit, Postfächer zur Verwendung in einem Aktionsbaum zu konfigurieren, ist die Referenz auf eine Listenvorlage. Listenvorlagen können Sie für Nachrichtenklassen, Ordnerfilter und auch Postfächer als zentrale Vorlage einer Instanz erstellen. Die Listenvorlage für Postfächer ist gleichwertig zur direkten Postfachkonfiguration in einem Aktionsbaum.

Aktionsbäume haben damit die Möglichkeit, Listenvorlagen zu nutzen, die wiederum direkte (SMTP-Adressen) oder aber indirekte/dynamische (Katalogfilter) Bezüge verwenden. Zusätzlich können Sie in einem Aktionsbaum über Listenvorlagen wiederum direkte und indirekte Postfachreferenzen konfigurieren. ELOxc sammelt dabei für jeden Aktionsbaum die effektiv konfigurierten Postfächer. Diese werden dann alphabetisch sortiert.

Beachten Sie: Doppelte Postfächer werden stets auf die zuerst erfasste Art verarbeitet, da ab dem zweiten Erfassen eines Postfachs dieses nicht ein zweites Mal berücksichtigt wird.

War diese Information hilfreich?

  • Ja
  • Nein


Die Eingabe ist nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie den Code.

*Pflichtfelder

  Über dieses Formular werden keine Supportanfragen beantwortet.
Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den zuständigen ELO-Partner oder ELO-Support.