Ablagekachel einrichten

Neue Kachel hinzufügen

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das mittlere Feld der ELO Dropzone.

Das Kontextmenü der ELO Dropzone erscheint.

2. Klicken Sie auf den Menüpunkt Bearbeitungsmodus für persönliche Kacheln.

Alternativ: Um eine globale Ablagekachel zu erstellen, klicken Sie auf Bearbeitungsmodus für globale Kacheln.

Alternativ: Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Stiftsymbol.

Die ELO Dropzone wechselt in den Bearbeitungsmodus. Sie erkennen den Bearbeitungsmodus am sandfarbenen Hintergrund.

Ablagekachel, bearbeiten

3. Öffnen Sie das Kontextmenü der ELO Dropzone.

4. Klicken Sie auf den Menüpunkt Neue Kachel hinzufügen.

Ablagekachel, hinzufügen

Ein neue Kachel erscheint.

Ablagekachel definieren

1. Klicken Sie doppelt auf die neue Kachel.

Der Dialog Kachel konfigurieren erscheint. Der Tab Typ ist geöffnet.

2. Klicken Sie auf das Ablagekachelsymbol.

Der Typ Ablagekachel ist gewählt.

Ablagekachel, Typ

Anzeige

1. Klicken Sie auf den Tab Anzeige.

Der Tab Anzeige erscheint.

Ablagekachel, Anzeige einstellen

2. Klicken Sie in das Feld Name und legen den Namen der Ablagekachel fest.

3. Klicken Sie in das Feld Gruppe und ordnen Sie über das Drop-down-Menü die Kachel der gewünschten Anzeigegruppe zu.

4. Klicken Sie in das Feld Beschreibung und beschreiben Sie dort, für welchen Zweck Sie die Kachel benutzen wollen. Die Beschreibung einer Kachel ist vor allem hilfreich, falls Sie die Kachel anderen Benutzern über die Kachelsammlung zur Verfügung stellen möchten.

5. Um das Kachelsymbol zu ändern, klicken Sie auf das grau gefärbte Kachelsymbol.

Die zur Verfügung stehenden Kachelsymbole erscheinen.

KachelsymbolAblagekachel, Symbol einstellen

6. Klicken Sie auf ein Symbol.

7. Um die Farbe der Kachel zu ändern, klicken Sie auf das farbige Quadrat.

Die zur Verfügung stehenden Farben erscheinen.

KachelfarbeAblagekachel, Farbe einstellen

8. Klicken Sie auf eine Farbe.

Sie haben die Basisdaten zur Anzeige der Kachel im Arbeitsbereich definiert.

Maske

1. Klicken Sie auf den Tab Maske.

Der Tab Maske erscheint.

Ablagekachel, Maske auswählenMaske

2. Klicken Sie auf eine der verfügbaren Masken.

Sie haben die Kachel mit einer Maske verbunden.

Information: Verwenden Sie eine reine Ordnermaske, wird mit der Eingabe der Metadaten ein Ordner angelegt und das Dokument mit der Maske Freie Eingabe in diesem Ordner abgespeichert.

Beachten Sie: Masken mit dem Dokumentenstatus Keine Änderung möglich können nicht in der ELO Dropzone verwendet werden. Der Grund hierfür ist, dass die ELO Dropzone zuerst das logische Dokument anlegt und dann die Datei hinzufügt.

Aktivierung

Der Tab Aktivierung bietet zusätzliche Optionen für die Definition von Kacheln. Die Auswahl an Optionen hängt vom gewählten Kacheltyp ab.

Bei Ablagekacheln kann eine Verzeichnisüberwachung eingestellt werden.

Ablagekachel, aktivierenVerzeichnisüberwachung

Falls Sie die Option Dokumente\ELO Ordnerüberwachung für Office Dokumente aktivieren, wird die Ablagekachel zur Überwachungskachel.

Die ELO Dropzone überwacht im Windows-Dateisystem folgenden Pfad:

C:\Users\<Windows-Benutzer>\Documents\ELO\<Kachelname>

Speichert man ein Microsoft-Office-Dokument in einem dieser Unterverzeichnisse, startet nach den Vorgaben der jeweiligen Kachel die automatische Ablage in ELO.

Wird die Eingabe der Metadaten eines Dokuments aus der Ordnerüberwachung mit Abbrechen beendet, wird das Dokument im Dateisystem im Ordner Nicht abgelegt gespeichert: C:\Users\<Windows-Benutzer>\Documents\ELO\Nicht abgelegt.

Über den Bereich PDF-Druckerverzeichnis überwachen lassen sich Dokumente in einem Ausgabeverzeichnis eines virtuellen PDF-Druckers automatisiert ablegen.

PDF Druckerverzeichnis, überwachen

Das Ausgabeverzeichnis legen Sie über die Systemeinstellungen fest: Kontextmenü > Systemeinstellungen > PDF-Druckerverzeichnis.

1. Ziehen Sie eine beliebige Variable in das Feld Erkennung.

Anhand der Variable werden die entsprechenden Dokumente im Ausgabeverzeichnis erkannt. Bleibt das Feld Erkennung leer, wird das PDF-Druckerverzeichnis nicht überwacht.

Information: Lesen Sie im Kapitel

Optional: Per Rechtsklick in das Feld Zum Drucker öffnen Sie das Auswahlmenü mit den vorhandenen Druckern. Über diesen Drucker kann das Dokument ausgedruckt werden.

2. Wählen Sie den gewünschten Drucker aus.

Optional: Ist die Option Als Mail versenden aktiviert, werden die erkannten Dokumente aus dem Druckerverzeichnis an eine E-Mail angehängt und verschickt.

PDF Druckerverzeichnis, als Mail versenden

Um die Option zu aktivieren, ist ein Skript notwendig. Für das Anlegen eines Skripts sind Administrator-Rechte erforderlich.

Für den ELO Java Client müssen Sie das Skript JS.SendMail unter // Administration // Java Client Scripting Base ablegen.

Dieses Musterskript sieht folgendermaßen aus.

function fromVBS_SendMail(param) {

var data = fromString(param);

var fileName = data["File.Path"];

var name = data["File.NameNoExt"];

if (fileName) {

workspace.sendMail(name, "", "", [fileName]);

return;

}

}

function fromString(param) {

var result = new Object();

var lines = param.split("\n");

for (var i = 0; i < lines.length; i++) {

var line = lines[i];

var ipos = line.indexOf("\t");

if (ipos > 0) {

var key = line.substring(0, ipos);

var value = line.substring(ipos + 1);

result[key] = value;

}

}

return result;

}

Für ELOoffice müssen Sie ein Skript mit dem Namen JS.SendMail.VBS über das ELO Menü > Systemeinstellungen > Skripte anlegen.

Das Skript dafür sieht folgendermaßen aus.

Set ELO = CreateObject("ELO.office")

Set oOutlook=CreateObject("Outlook.Application")

msg = ELO.GetCookie("JS.PARAM")

Data = Split(msg, vbLf)

for i = 0 to UBound(Data)

Line = Data(i)

if Left(Line, 9) = "File.Path" Then

Parts = Split( Line, vbTab )

Set oMail=oOutlook.CreateItem(0)

oMail.Subject = "From Dropzone"

call oMail.Attachments.Add(Parts(1), 0, 1)

oMail.Display

end if

Next

Für den ELO Windows Client müssen Sie das Skript JS.SendMail über das ELO Menü > Systemeinstellungen > Skripte anlegen. Hierfür benötigen Sie Administrator-Rechte.

Verwenden Sie dafür obiges VB-Skript JS.SendMail (siehe ELOoffice). Sie müssen es an einer Stelle ändern: Tragen Sie in der ersten Zeile des Skripts statt ELO.office den Objektnamen ELO.professional ein.

Felder

1. Klicken Sie auf den Tab Felder.

Der Tab Felder erscheint.

Ablagekachel, Felder belegenFelder

Im linken Bereich sehen Sie alle Felder der ausgewählten Maske. Im Bereich Verfügbare Variablen sehen Sie die vorhandenen Variablen.

Verfügbare Variablen

Um weitere Variablen zu importieren, laden Sie ein Musterdokument über die Schaltfläche Laden. Laden Sie beispielsweise ein Microsoft-Word-Dokument, öffnet sich Word kurz, um das Dokument zu analysieren. Danach schreibt die ELO Dropzone die ausgelesenen Metadaten zusätzlich in die Liste der verfügbaren Variablen.

Neben der beschriebenen Möglichkeit gibt es auch noch einen anderen, effektiveren Modus, die Metadaten auslesen zu lassen. Ziehen Sie dafür per Drag-and-drop eine Datei im Bearbeitungsmodus auf die gewünschte Kachel. Das Konfigurationsmenü der Kachel öffnet sich automatisch. In den Tabs, in denen Ihnen Variablen zur Verfügung stehen, finden Sie nun die Metadaten der Datei als Variablen. Je nach Dateityp kann die Auswahl größer oder kleiner ausfallen.

Um Metadaten hinzuzufügen, können Sie beispielsweise in Microsoft Word die Formularfelder dafür verwenden. In den Eigenschaften der Formularfelder haben Sie die Möglichkeit, einen Wert in das Feld Textmarke einzutragen. Dieser Wert steht Ihnen dann als Variable in der Syntax Word.<Formularfeldname> in der Auswahlliste der Kachelkonfiguration zur Verfügung.

Eine weitere Möglichkeit ist, sich in Microsoft Word die Kopfzeilen auslesen zu lassen. Nachdem Sie das gewünschte Dokument mit Kopfzeilen per Drag-and-drop auf eine Kachel gezogen haben, erscheint in der Liste der verfügbaren Variablen die Variable Header.x.

2. Befüllen Sie nun die Felder der gewählten Maske mit festem Text oder per Drag-and-drop mit den verfügbaren Variablen.

Die Variablen werden in den Feldern in geschweiften Klammern angezeigt. Diese Angabe bedeutet, dass ELO ab sofort bei jeder Verarbeitung über diese Kachel weiß, welche Daten an welcher Stelle auszulesen sind.

Information: Sie können auf diese Art auch mehrere Variablen in ein Feld setzen.

Sie können auch eine Angabe nur teilweise auslesen lassen. Etwa die ersten drei Buchstaben eines Vor- oder Nachnamens. Dafür setzen Sie innerhalb der geschweiften Klammer ganz rechts die Angabe, welches Wort und mit welcher Buchstabenanzahl ausgelesen werden soll. Beispielsweise {All.Author(1,3)} - diese Angabe liest ab dem ersten Zeichen nur die ersten drei Buchstaben aus.

Ziel

1. Haben Sie die Belegung der Felder definiert, klicken Sie auf den Tab Ziel.

Der Tab Ziel erscheint.

Ablagekachel, Zielverzeichnis definieren

2. Im Ablagepfad geben Sie den gewünschten Ablagepfad ein.

ZielpfadAblagepfad

Für den Pfadaufbau in der ELO Dropzone gilt Folgendes:

  • Mit der Schaltfläche Trennzeichen erzeugen Sie ein Pilcrow-Zeichen zur Trennung von Ordnerebenen.
  • Der Aufbau muss mit einem Trennzeichen beginnen.
  • Am Ende eines Pfadaufbaus darf kein Trennzeichen verwendet werden, da sonst der Ablagepfad nicht korrekt angelegt wird.
  • Sie können sowohl absolute als auch relative Zielpfade angeben.
  • Der Name für die einzelnen Felder einer Maske beginnt mit Grp.. Die Kurzbezeichnung wäre dann Grp.0, das Datum Grp.1, Grp.2 für das dritte Feld usw.
  • Weitere verfügbaren Variablen sind beispielsweise Clipboard.ALL für das Auslesen der Zwischenablage oder Date.ThisMonth für den Monat der Ablage.
  • Möchten Sie ein zweites Ablageziel als Referenz definieren, trennen Sie den ersten vom zweiten Aufbau mit einem Pipesymbol "|".
  • Falls das Pipesymbol selbst in der Pfadangabe enthalten ist, können Sie die Referenzpfade auch mit dem Unicode-Zeichen "‼" abtrennen. Sobald dieses Zeichen in der Pfaddefinition erscheint, wird es als Trennzeichen verwendet und das Pipesymbol ignoriert.
  • Falls Sie keine Referenzpfade angelegt haben und dennoch das Pipesymbol im Text erlaubt sein soll, fügen Sie das "‼"-Zeichen am Ende an. Hiermit wird ein leerer Referenzpfad erzeugt, der ignoriert wird.

Beispiel für einen Zielpfad mit einem mehrfachen Indexaufbau:

¶Bestellungen¶{Date.This.Year}¶{Date.ThisMonth}|Bestellungen¶{Grp.2(1,1)}¶{Grp.2}

Alternativ: Mit der Schaltfläche Pfad übernehmen wird der ausgewählte Pfad in ELO als Ablageziel übernommen.

Im Bereich Verfügbare Variablen sehen Sie die vorhandenen Variablen. Sie können diese Variablen per Drag-and-drop auf den Pfad in ELO ziehen.

Verfügbare Variablen

Mit der Schaltfläche Laden können Sie ein Beispieldokument in die Konfiguration laden. Automatisch liest ELO die darin enthaltenen Metadaten aus. Sie können nun einzelne Angaben per Drag-and-drop in die Felder ziehen.

Ist der Ablagepfad nicht vorhanden, wird er automatisch angelegt.

Im Bereich Ablage/Suche in ELO ist die Option Direktablage oder Suche ohne Dialog aktiviert. Es wird ohne Nachfrage direkt abgelegt.

Optional: Aktivieren Sie Originaldatei nach der Ablage löschen, wird die Originaldatei nach Ablage gelöscht.

Optional: Datenbanksuche: Führen Sie eine Datenbankabfrage aus. Der hier eingegebene Wert überstimmt die manuelle Eingabe über das Feld Direkte Eingabe. Wie Sie die Datenbankabfrage konfigurieren, lesen Sie im Kapitel

Speichern

1. Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Speichern.

Der Dialog Kachel konfigurieren wird geschlossen. In der ELO Dropzone sehen Sie die neu erstellte Ablagekachel. Die ELO Dropzone befindet sich weiterhin im Bearbeitungsmodus.

2. Klicken Sie in der ELO Dropzone mit der rechten Maustaste auf das Kontextmenü und den Eintrag Bearbeitung beenden, um die Bearbeitung abzuschließen.

Ergebnis

Sie haben eine Ablagekachel eingerichtet. Per Drag-and-drop auf die Ablagekachel lassen sich nun Dokumente in ELO ablegen.

Ablagekachel, Bearbeitung beenden

War diese Information hilfreich?

  • Ja
  • Nein


Die Eingabe ist nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie den Code.

*Pflichtfelder

  Über dieses Formular werden keine Supportanfragen beantwortet.
Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den zuständigen ELO-Partner oder ELO-Support.