Installation von DVD (Windows)

Voraussetzungen

Der ELO Java Client benötigt OpenJDK 14 oder neuer in der 64-Bit-Version.

Installation, Windows

Falls OpenJDK 14 auf Ihrem Rechner nicht installiert ist, wird es vom ELO Java Client-Setup installiert.

Um den ELO Java Client zu installieren, benötigen Sie Windows-Administratorrechte auf dem lokalen Rechner.

Es gibt mehrere Wege den ELO Java Client zu installieren. Nachfolgend gehen wir davon aus, dass Sie die ELO ECM Suite-DVD verwenden und geöffnet haben.

1. Klicken Sie im Bereich Clients auf ELO Java Client.

Die Seite ELO Java Client erscheint.

2. Klicken Sie auf ELO Java Client Windows (64-Bit).

Optional: Falls der Windows-Dialog Benutzerkontensteuerung erscheint, bestätigen Sie diesen mit Ja.

Der Dialog Setup ELO Java Client erscheint.

3. Wählen Sie im Drop-down-Menü die Sprache für die Installation und klicken Sie auf OK.

Information: Die Auswahl der Sprache bezieht sich nur auf die Installation. Die Sprache für die Benutzeroberfläche des ELO Java Clients wird im Anmeldedialog festgelegt.

Die Startseite des Dialogs ELO Java Client-Setup erscheint.

4. Klicken Sie auf Weiter.

Die Seite Produktfunktionen erscheint.

Optional: Wählen Sie aus, welche Zusatzkomponenten Sie installieren wollen.

Folgende Komponenten stehen zur Auswahl:

  • ELO Dropzone: Die ELO Dropzone bietet die Möglichkeit, Dokumente über konfigurierbare Kacheln per Drag-and-Drop in ELO abzulegen.
  • ELO PrintAndArchive: Über ELO PrintAndArchive übertragen Sie Dokumente aus einem Drittprogramm über einen virtuellen Drucker an ELO.
DropzoneInstallation, DropzonePrint&ArchiveInstallation, Print&Archive

Information: Weitere Inforamtionen zu ELO Dropzone und ELO Print&Archive finden Sie in zusätzlichen Dokumentationen.

ELO DropzoneELO Print&Archive

5. Klicken Sie auf Weiter.

Die Seite Zielordner erscheint.

Optional: Um das vorgeschlagene Zielverzeichnis zu ändern, klicken Sie auf Ändern und wählen Sie ein anderes Installationsverzeichnis aus.

6. Klicken Sie auf Weiter.

Die Seite Bereit zur Installation von ELO Java Client erscheint.

7. Klicken Sie auf Installieren.

Die Installation wird ausgeführt.

Eine Meldung über den Abschluss der Installation erscheint.

8. Um die Installation abzuschließen, klicken Sie auf Fertig stellen.

Der ELO Java Client ist vollständig installiert.

Indexserver konfigurieren

Um auf ein Repository zugreifen zu können, benötigt der ELO Java Client eine Verbindung zu einem ELO Indexserver. Wenn Sie den Client das erste Mal starten, ist noch keine Verbindung zu einem ELO Indexserver eingetragen und der Dialog ELO Indexserver erscheint.

Information: Der Dialog ELO Indexserver erscheint auch, wenn Sie alle vorhandenen ELO Indexserver-Verbindungen entfernen, da mindestens eine Verbindung eingetragen sein muss.

1. Starten Sie den Client.

Der Dialog ELO Indexserver erscheint.

2. Tragen Sie einen Namen für das erste Profil in das Eingabefeld Profilname ein.

Die Bezeichnung wird bei der Anmeldung angezeigt und in ELO Link-Dateien als Bezeichner verwendet.

Deshalb sollte auf allen Rechnern dieselbe Bezeichnung eingetragen werden. In der Regel wird dafür der Name des Repositorys verwendet.

3. Tragen Sie die URL des ELO Indexservers ein.

Beispiel

http://[Servername]:[Port]/ix-[Name des Repositorys]/ix

Information: Die URL des Indexservers können Sie mit Hilfe des ELO Application Servers ermitteln. Rufen Sie dazu in Ihrem Browser den ELO Application Server auf. Suchen Sie in der Liste mit den Anwendungen den zu verwendenden Indexserver. Links davon finden Sie den zugehörigen Namen des Repositorys.

Bei entsprechender Konfiguration des Servers kann auch HTTPS verwendet werden.

Wurde die eingegebene URL gefunden, wechselt die Farbe des Eingabefelds Indexserver-URL auf grün.

Wie Sie weitereRepositorys hinzufügen oder eine bestehende Verbindung bearbeiten, erfahren Sie im Abschnitt Profile verwalten.

Optional: Logging

Der ELO Java Client verfügt über einen Logger, der über die Konfiguration eingerichtet wird. Für eine detaillierte Log-Ausgabe kann ein spezieller Logger in der Registry konfiguriert werden. In diesem Fall sind die Logger-Einstellungen in der Konfiguration des ELO Java Clients inaktiv und werden nicht verwendet.

1. Starten Sie den Windows Registrierungs-Editor (regedit).

2. Öffnen Sie das folgende Verzeichnis:

HKEY_CURRENT_USER\Software\JavaSoft\Prefs\ELO Digital Office\eloenterprise

3. Erstellen Sie den Eintrag logger, indem Sie mit der rechten Maustaste im Kontextmenü den Eintrag Neu > Zeichenfolge wählen.

4. Geben Sie als Namen für die neue Zeichenfolge logger ein.

5. Tragen Sie den Pfad zu der Datei mit der Logger-Konfiguration ein.

Information: Eine vordefinierte Datei log4j.properties befindet sich im Installationsverzeichnis des ELO Java Clients.

Achtung: Den Speicherort für die Log-Datei legen Sie in der Datei log4j.properties, die im Verzeichnis des ELO Java Clients liegt, fest.

6. Falls Sie bereits vor der Einrichtung des Loggers Log-Ausgaben benötigen, starten Sie die Batch-Datei EloClient.bat, die sich im Installationsverzeichnis des ELO Java Clients befindet.

Automatisierte Installation

Sie können die Installation des ELO Java Clients automatisieren. In diesem Fall sind keine Benutzereingaben mehr erforderlich und die Installation kann auf mehreren Rechnern gleichzeitig ausgeführt werden. Dazu benötigen Sie eine Datei Setup.ini, welche die Parameter für die automatisierte Installation enthält.

Installation, automatisierteAutomatisierte InstallationSetup.ini, automatisierte Installation

Konfiguration festlegen

1. Erstellen Sie eine Datei mit dem Namen Setup.ini, die folgende Angaben enthält:

Beispiel

Folgende Werte müssen in der Setup.ini eingetragen werden:

  • URL zum Indexserver: Tragen Sie die URL des Indexservers ein.
  • Bezeichnung: Entspricht dem Profil und wird bei der Anmeldung angezeigt und in ELO Link-Dateien als Bezeichner verwendet.
  • Pfad des Installationsverzeichnisses: Tragen Sie den Pfad zum Verzeichnis ELOclient ein.
  • Sprach-Kürzel (optional): Mit dieser Einstellung kann eine Sprache für die Benutzeroberfläche festgelegt werden.

Information: Im Anmeldedialog kann der Benutzer die Sprache für die Benutzeroberfläche auswählen. Voreingestellt ist immer die Sprache der letzten Anmeldung, die in der Registry gespeichert wird. Wird der Client das erste Mal gestartet, wird die Systemsprache verwendet. Mit dem Wert von language (Sprach-Kürzel) in der Datei Setup.ini kann eine Sprache vorgegeben werden. Diese Option ist besonders bei Verwendung des automatischen Systemeinstiegs (SSO) sinnvoll, da der Benutzer in diesem Fall gar keine Möglichkeit hat, eine Sprache auszuwählen.

Die verwendeten Kürzel entsprechen der Norm ISO 8859-1.

Weitere Repositorys

Sie können zusätzliche Repositorys einrichten. Für ein zweites Repository legen Sie die Einträge name2 und archive2 mit den entsprechenden Daten an, für ein drittes Repository die Einträge name3 und archive3 usw.

Automatische Installation durchführen

1. Speichern Sie die Datei Setup.ini im gleichen Verzeichnis wie die Datei Setup.exe.

2. Starten Sie das Setup zur automatischen Installation mit der Option "/S:".

Beispiel

Setup.exe /S

Information: Das "S" in Setup muss groß geschrieben sein, sonst startet die automatische Installation nicht.

Sie können auch Profile für den ELO Java Client in der Registry erstellen, damit dieser Dialog nicht angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Registryeinträge für den ELO Java Client.

War diese Information hilfreich?

  • Ja
  • Nein


Die Eingabe ist nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie den Code.

*Pflichtfelder

  Über dieses Formular werden keine Supportanfragen beantwortet.
Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den zuständigen ELO-Partner oder ELO-Support.