ELO Java Client mit Zusatzkomponenten
Wenn Sie die Option Installationsprogramm ELO Java Client Windows mit Zusatzkomponenten auswählen, öffnet sich das Make AIO Installer Structure-Programm. Das Programm wählt standardmäßig ein Verzeichnis aus, welches als ELO JC AIO Installer auf dem lokalen Computer freigegeben ist. Wenn Sie versuchen, Dateien zu kopieren und das Verzeichnis existiert nicht, erhalten Sie eine Fehlermeldung.
1. Wählen Sie ein Verzeichnis auf dem lokalen Computer oder im Netzwerk aus.
2. Klicken Sie auf Start Copy, um die Dateien zu kopieren.
Nachdem alle Dateien erfolgreich kopiert wurden, wird der Fortschrittsbalken durchgehend grün und Sie erhalten die Statusmeldung Copying finished.
Klicken Sie auf End und navigieren Sie in einem Datei-Browser zu diesem Verzeichnis.
In diesem Verzeichnis sehen Sie mehrere Dateien und Ordnern, mit denen Sie das Installationsprogramm für den ELO Java Client anpassen können. Direkt nach dem Kopiervorgang sehen Sie zwei Dateien (eine .EXE-Datei und eine .TXT-Datei), die beide mit EloJC beginnen. Führen Sie die EXE-Datei aus, um folgende Fenster anzuzeigen:
Wie Sie im Bild sehen können, werden hier standardmäßig der ELO Java Client zusammen mit allen verfügbaren optionalen Komponenten installiert. Die Standardeinträge für das Installationsverzeichnis, den Profilnamen und die Indexserver-URL sind nur Beispiele für gültige Einträge und müssen in der Regel an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden. Obwohl alle Optionen in diesem Fenster ausgewählt oder gelöscht werden können, können Sie auch die Voreinstellungen beeinflussen, indem Sie den Namen und die Parameter der EXE-Datei ändern. Letzteres ist besonders nützlich bei Netzwerk-Rollouts. Im Folgenden sehen Sie eine Auswahl möglicher Installationsoptionen:
Installationsverzeichnis
In diesem Verzeichnis wird der ELO Java Client installiert, wenn Sie das Programm auf einem lokalen Computer ausführen. Sie können das Standardverzeichnis ändern, indem Sie INSTALLDIR="<path>"
als Kommandozeilenparameter angeben, wenn die Datei ausgeführt wird.
Profilname
Dies ist der Name des Profils, den der Benutzer sieht, wenn er sich mit dem ELO Java Client am Repository anmeldet. Sie können hier einen beliebigen Namen eingeben. Es wird aber empfohlen, einen Namen zu verwenden, der dem Benutzer hilft zu erkennen, welches Repository er gerade eingeben möchte. Definieren Sie den Profilnamen, indem Sie eine Zeichenfolge in den Bereich zwischen dem letzten Unterstrich und der EXE-Datei im Dateinamen eingeben.
Indexserver-URL
Dies ist die URL zum Indexserver für Ihr Repository. Ändern Sie die Standard-URL, indem Sie den Dateinamen von ...http_localhost_9090_elo...
in ...<http(s)>_<Servername>_<Port>_<Name des Repositorys>
ändern.
Wählen Sie die Komponenten aus, die Sie installieren möchten: Der ELO OCR-Dienst führt Texterkennung in Bilddateien aus, normalerweise aus der ELO Postbox. Die TIFF- und PDF-Druckeroptionen installieren Druckertreiber, mit denen Dokumente in den jeweiligen Ausgabeformaten aus oder nach ELO gedruckt werden können. Um diese Komponenten standardmäßig aus dem AIO-Installationsprogramm auszuwählen oder zu entfernen, ändern Sie die EXE-Datei in dem Teil nach dem ersten Unterstrich, und fügen Sie J (Java-Client), C (OCR-Dienst), T (TIFF-Drucker) oder P (PDF-Drucker) hinzu.
Wählen Sie die Programme aus, mit denen Sie ELO per Makro verknüpfen wollen: Definieren Sie in diesem Bereich in welchen Programmen in Windows Sie ein ELO Add-In installieren möchten. Das Add-In bietet zusätzliche programminterne Schaltflächen, die Dokumente direkt an das ELO Repository oder Postbox senden. Um die Standardeinstellungen zu ändern, ändern Sie den Dateinamen .EXE im selben Teil wie oben und fügen Sie W (Microsoft-Word-Makro), E (Microsoft-Excel-Makro), I (Microsoft-PowerPoint-Makro) und O (Microsoft-Outlook-Makro) hinzu.
Konfiguration per Dateiname
Das AIO-Installationsprogramm kann durch eine Umbennenung der Installations-EXE konfiguriert werden. Dies bietet einige Möglichkeiten für eine Rollout-Installation mit vorgegebenen Werten.
Für die erfolgreiche Konfiguration über den Dateinamen beachten Sie bitte die Datei Liesmich.txt. In dieser Datei werden die möglichen Optionen und die korrekte Zusammensetzung des Dateinamens erläutert.
Beispiel
Die Reihenfolge der für das All-in-One-Installationsprogramm ausgewählten Flags spielt keine Rolle. Beispiel: Der Dateiname ...DWCJPE...
wählt dieselben Optionen wie ...JWDCEP
.
Der Dateiname muss folgendem Schema entsprechen:
<Präfix>_<Sprache>_<Flags>_<http(s)>_<Servername oder IP>_<Port>_<Name des Repositorys>_<Profilname>.exe
Ein Fehler im Dateinamen erzeugt oben gezeigte Meldung.
Wenn Sie aber auf OK klicken, wird das Installationsprogramm wie gewohnt geöffnet, damit Sie eine manuelle Installation durchführen können.