Einführung ELOxc EWS
Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Grundlagen des ELOxc EWS-Systems.
Technik
ELOxc wird mit Bibliotheken ausgeliefert, die auf Microsoft Exchange Web Services (EWS) basieren, für Microsoft Exchange 2010 und spätere Versionen. ELOxc benutzt EWS, um auf Exchange-Postfächer und die darin befindliche MIME-Daten zuzugreifen, die dann in ELO-Archive abgelegt werden können.
Konfiguration
ELOxc EWS hingegen benutzt eine einzelne Multithread-Instanz, die alle veröffentlichten Speicherkonfigurationen verarbeitet. ELOxc.exe verbindet sich mit dem Indexserver, um die Verarbeitungsaktionen von ELO abzufragen.
Ab Version 10.1 speichert ELOxc EWS Konfigurationsdaten in einer XML-Datei im Installationsverzeichnis. In den früheren Versionen der Software sind die Konfigurationsdaten in der Windows-Registry gespeichert.
Permanente Änderungen
Die Konfiguration von ELOxc EWS bietet nahezu unbegrenzte Konfigurationsoptionen.
ELOxc setzt Exchange Named Properties ein, um Objekt-Verarbeitungszustände zu speichern. Zur Installation werden mindestens zwei Verarbeitungsstände unterstützt: "archiviert" und "finalisiert". Auf diese Begriffe wird im Detail später eingegangen (siehe Aktion 'Archivieren' und Aktion 'Finalisieren'). ELOxc unterstützt weiterhin eine unbegrenzte Zahl von kontobezogenen und -definierten Zustände, die auch als Named Properties gespeichert werden.
Ist eine Nachricht als "finalisiert" markiert, wird diese nie von ELOxc EWS für weitere Aktionen ausgewählt. Dieser Status kann ausgewählt werden, egal ob eine Nachricht in ELO abgelegt wurde, oder ob diese in irgendeiner Form verarbeitet wurde.
ELOxc EWS erkennt ebenfalls das Attribut "EloArchived", das von ELOxc MAPI gesetzt wird und verarbeitet diese Nachrichten nicht, um die Migration von der vorherigen Architektur zu unterstützen. ELOxc MAPI unterstützt die neuen Attribute in ELOxc EWS nicht. ELOxc MAPI ignoriert alle Elemente, die mit einem ELOxc EWS-Attribut markiert sind.