Installation und Konfiguration
Bitte beachten Sie: Es wird dringend empfohlen, die erste Installation in einer Testumgebung vorzunehmen. Verläuft diese erfolgreich, installieren Sie ELOxc EWS auf dem Produktivserver. ELOxc ist für die automatische Verarbeitung von einer großen Anzahl an Datensätzen konzipiert. Ein fehlerhaft konfigurierter Aktionsbaum führt möglicherweise zu unwiderruflichem Datenverlust.
Schritt für Schritt
Die folgenden Schritte beschreiben die Installation und Konfiguration von ELOxc EWS.
1. Extrahieren Sie den Inhalt von dem Installationspaket für ELOxc for Microsoft EWS in ein lokales Verzeichnis auf dem Server.
2. Führen Sie setup.exe in diesem Verzeichnis als lokaler Administrator aus.
Die ELOxc for Microsoft EWS Willkommensseite erscheint.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Next
4. Wählen Sie ein Installationsverzeichnis für ELOxc EWS aus. Dieses Verzeichnis wird in weiteren Hinweisen in diesem Handbuch als <ELOxc>
bezeichnet.
5. Wählen Sie ein Verzeichnis aus, in dem ELOxc seine Log-Dateien ablegen soll. Klicken Sie auf Next, um fortzufahren.
6. Wählen Sie einen Port für ELOxc aus. Das ELOxc-Programm wird Anweisungen über diesen Port empfangen und versenden. Dieser Port darf nicht schon auf dem System belegt sein.
7. Klicken Sie auf Next, um fortzufahren.
8. Klicken Sie Install, um die ELOxc EWS-Version zu installieren. Nachdem die Installation fertig ist, klicken Sie Finish, um den Installer zu schließen.
Das ELOxc EWS Programmverzeichnis beinhaltet drei Programme: ELOxc, ELOxcLogViewer und ELOxcTools. ELOxc.exe ist das Kernprogramm des Systems. ELOxcTools.exe ist ein weiteres Programm, das Sie bei der Einrichtung und Ausführung des Hauptprogramms unterstützt. ELOxcLogViewer stellt eine graphische Benutzeroberfläche zur Verfügung, zur Unterstützung bei der Verwaltung der Log-Dateien in ELOxc.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel ELOxc-Anwendungen im Detail.
Das Verzeichnis enthält auch die Datei xc-console.war. Dies ist eine Web-Anwendung, die für die Administration von ELOxc über eine Browser-Oberfläche verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel ELOxc Console.
ELOxc Windows-Dienst
Zum Abschluss des Setup-Programms wird ein Windows-Dienst mit dem Namen ELOxcSrv installiert. Dieser Dienst verwaltet das Programm ELOxc selbst.
Wenn Sie das Installationsprogramm ausführen, wird der ELOxc Windows-Dienst installiert, jedoch nicht automatisch gestartet.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Windows-Taskleiste und wählen Sie im Kontextmenü Task-Manager starten aus.
2. Klicken Sie im Task-Manager auf den Tab Dienste, dann auf die Spalte Name, um die Dienste alphabetisch sortieren zu lassen.
3. Suchen Sie nach einem Dienst mit dem Namen ELOxcSrv. Falls dieser Dienst den Status Beendet hat, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Dienst und wählen Sie Dienst starten aus. Sie können danach den Task-Manager schließen.
Stellen Sie sicher, dass die Firewall-Einstellungen auf dem Computer so eingestellt sind, dass der ELOxc-Dienst vom lokalen Computer und von dem Computer, auf dem der Indexserver läuft, erreicht werden kann.
4. Starten Sie ELOxc Tools aus dem ELOxc-Installationsverzeichnis. Überprüfen Sie in diesem Schritt die Einstellungen des ELOxc-Diensts. Korrigieren Sie gegebenenfalls diese Einstellungen.
Der obige Screenshot zeigt Ihnen mögliche Einstellungen für den ELOxc-Dienst.
5. Überprüfen Sie die Diensteinstellungen für ELOxc. Sie sind oben rechts im Dialog zu finden.
6. Klicken Sie auf Save, falls Sie die Einstellungen hier geändert haben. Klicken Sie gegebenenfalls auf Unregister, um ELOxcSrv
aus der Liste der eingetragenen Windows-Diensten zu entfernen. Wenn Sie den ELOxc-Dienst nochmal registrieren wollen, geben Sie die erforderliche Informationen ein und klicken Sie auf Register.
Instanz definieren
1. Definieren Sie nun eine Instanz. Bleiben Sie in ELOxc Tools und geben Sie die folgenden Daten ein.
Name: Tragen Sie einen Namen für die ELOxc Instanz ein.
Index Server URL: Geben Sie die HTTP-Adresse des ELO Indexservers inklusive Port ein.
ELO Account: Geben Sie den Namen des ELOxc Dienstbenutzers ein.
Password und Password Confirmation: Geben Sie das Passwort des oben eingetragenen Benutzers ein.
Tragen Sie nichts in Serial oder Information ein.
2. Klicken Sie auf Speichern, um die neue ELOxc Instanz zu registrieren.
Falls Sie eine Fehlermeldung sehen, ist die Ursache möglicherweise, dass Ihr ELOxc-Dienst nicht läuft. Überprüfen Sie Ihre Diensteinstellungen oben rechts im Dialog, dann versuchen Sie nochmal, den Dienst im Task-Manager zu starten.
3. Sie müssen jetzt Ihre ELOxc Seriennummer eintragen. Starten Sie ELOxc Tools und navigieren Sie zu dem Bereich Instanz. Ihre neue Instanz sollte jetzt auswählbar sein.
4. Wählen Sie Ihre Instanz aus und navigieren Sie zu dem Feld Serial. Tragen Sie hier Ihren Lizenzschlüssel für ELOxc EWS ein und drücken danach die TAB-Taste. Klicken Sie auf Set Serial, um Ihr ELOxc zu aktivieren.
Schließen Sie ELOxc Tools.
Hinweis: Sie können die Seriennummer auch über die Kommandozeile eintragen, indem Sie eloxc.exe -config -serial "<serial>"
eingeben. Vergessen Sie bitte nicht, die Seriennummer in Anführungsstrichen zu setzen, da die komplette Seriennummer wahrscheinlich Leerzeichen beinhalten wird.
ELOxc Console Installation
Sie können jetzt die ELOxc Console installieren.
Bitte beachten Sie: Je nachdem, welche Version des ELO-Servers Sie installiert haben, haben Sie möglicherweise die ELOxc Console über das ELO Server Setup bereits installiert. Falls die Console bereits installiert ist, ist dieser Schritt optional.
Falls Sie die ELOxc Console aus den Installationsdateien installieren, können Sie davon ausgehen, dass die Console mit der aktuellen Software-Version kompatibel ist. Sie können die Kompatibilität der Console auf dem Anmeldebildschirm überprüfen:
1. Kopieren Sie xc-console.war in das ELO Server webapps-Verzeichnis (zum Beispiel C:\ELOprofessional\servers\ELO-Server-1\webapps
).
Die Anwendung sollte sich automatisch installieren. Überprüfen Sie dieses Verzeichnis, um sicherzustellen, dass die Anwendung sich in in einem Unterverzeichnis extrahiert:
2. Öffnen Sie die ELOxc Console. Sie können sie über die Liste der installierten Anwendungen in der ELO Application Server Manager erreichen oder über die folgende URL im Browser:
http://<Computer>:<Port>/xc-console3. Ersetzen Sie jeweils <Computer>
und <Port>
oben mit dem entsprechenden Computernamen und dem ELO Server-Port.
4. Nachdem die Seite im Browser erscheint, können Sie die Adresszeile auf ihr Desktop ziehen, um sie als Link zu speichern.
Die Anmeldeseite für die ELOxc Console erscheint.
5. Tragen Sie den Benutzernamen und das Passwort für ein Konto mit Hauptadministrator-Rechten ein. Tragen Sie dann die Indexserver-URL ein und klicken Sie auf Anmelden.
Bei der ersten Anmeldung in der ELOxc Console ist der Bereich Übersicht möglicherweise leer.
6. Klicken Sie auf [+]
, um eine neue Instanz anzulegen.
Falls Sie in einem vorherigen Schritt bereits eine Instanz definiert haben, klicken Sie darauf und gehen zum nächsten Schritt.
Name: Wählen Sie einen Anzeigenamen für die Instanz aus.
XC Service URL: Tragen Sie hier die URL (inklusive Port) für den ELOxc Dienst ein.
Index Server Benutzername: Tragen Sie hier den Namen des ELOxc Dienstbenutzers ein, wie zum Beispiel ELOxc Service.
Index Server Passwort: Tragen Sie den Passwort für den Dienstbenutzer ein, der im vorherigen Feld eingetragen wurde.
7. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Instanz hinzuzufügen.
Kehren Sie jetzt zur ELOxc Console zurück. Nachdem die Instanz hinzugefügt wurde, erscheint diese in der Übersicht der Instanzen unter ihrem Namen in Der Arbeitsbereich wurde noch nicht veröffentlicht.
8. Klicken Sie auf die Instanz, um diese zu öffnen.
9. Wechseln Sie zum Tab Einstellungen. Tragen Sie die Informationen zu Häufigkeit, Domäne, Anmeldung, Passwort und Unterdomänen ein. Klicken Sie auf Erweitert, falls Sie erweiterte Optionen in die Instanz eintragen wollen.
- Häufigkeit: Bei der ersten Installation von ELOxc EWS wählen Sie am besten Einmalig aus, um die Programmfunktionen zu testen. Danach können Sie die Bearbeitungszeiten anhand von Intervallen, Tageszeiten oder Ereignissen auswählen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel ELOxc Console.
- Domäne: Tragen Sie hier Ihren Domänennamen ein, wie zum Beispiel contelo.com oder meinefirma.local.
- Anmeldung: Tragen Sie hier den Benutzernamen der Domäne mit Exchange-Rechten ein.
- Passwort: Das Passwort für den Benutzer im Anmeldung-Feld muss hier eingetragen werden.
10. Klicken Sie auf Speichern, um die Daten zu speichern, nachdem Sie gültige Informationen in die oben genannten Felder eingetragen haben. Die Einträge werden dann in ELO gespeichert:
Aktionsbaum erstellen
Sie müssen jetzt noch mindestens einen Aktionsbaum erstellen.
1. Klicken Sie in der ELOxc Console im Reiter Aktionsbäume auf Hinzufügen. Ein Dialog öffnet sich, in dem Sie einen neuen Aktionsbaum erstellen können:
Name: Wählen Sie einen Namen für den Aktionsbaum aus.
Reihenfolge: Sie können in der Regel die voreingestellte Reihenfolge-ID für dieses Feld verwenden. Jede dieser IDs muss eine Integralzahl sein, die eindeutig innerhalb der Instanz ist. Läuft eine Instanz, wird jeder folgende Aktionsbaum anhand dieser Nummer durchlaufen.
Status: Wählen Sie Aktiv, Inaktiv oder Teilbaum aus. Diese Optionen werden im Kapitel ELOxc Console beschrieben. Nur aktive Bäume laufen automatisch mit einer Instanz, aber alle Aktionsbäume müssen eine Validierung durchlaufen, damit die Instanz laufen kann.
Vorlage laden: Falls Sie Beispiel-Aktionsbäume in dem Archiv unter ¶ELOxc Base¶EXAMPLES
abgelegt haben, werden sie hier aufgelistet. Sie können eines dieser Beispiele für Testzwecke auswählen, oder dieses verwenden, um einen maßgeschneiderten Aktionsbaum zu erstellen.
2. Klicken Sie auf Hinzufügen, um den neuen Aktionsbaum zu der Liste hinzuzufügen.
3. Klicken Sie auf den Namen des neuen Aktionsbaums, um diesen zu bearbeiten. Haben Sie im vorherigen Schritt einen Beispiel-Baum importiert, enthält der Baum bereits einige Knoten:
4. Klicken Sie auf jeden einzelnen Knoten im Baum, um sich mit den Aktionen vertraut zu machen, die in jedem Schritt stattfinden. Klicken Sie auf Erweitert auf der rechten Seite, um die Knoten an Ihre Exchange-Umgebung anzupassen.
5. Verwenden Sie bitte die Informationen im Kapitel Beispiele für Aktionsbäume und der beigefügten Dokumentation in "ELOxc Technical Reference", um sicherzustellen, dass die erforderlichen Informationen für jeden Knoten eingetragen sind. Sind Sie sich nicht sicher, welche Art von Knoten Sie bearbeiten, klicken Sie auf XML, um den Knotentyp am Anfang des Codes zu sehen (wie zum Beispiel KeywordingDef, ArcDef).
6. Sobald Sie einen Knoten bearbeitet haben, klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.
7. Klicken Sie auf Validieren oben links, um eine automatisierte Plausibilitätsprüfung auf dem Aktionsbaum auszuführen. Werden Fehler gefunden, korrigieren Sie diese, bevor Sie fortfahren.
8. Klicken Sie auf den ELOxc Console-Link links oben, um zu den Einstellungen der Instanz zurückzukehren, nachdem Sie den Aktionsbaum an Ihre Systemumgebung angepasst haben.
9. Klicken Sie auf Veröffentlichen, um die E-Mail-Verarbeitung einzuschalten, nachdem Sie eine gültige Instanz erstellt haben. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wird ein Backup der letzten validen Instanzkonfiguration in den Ordner ELOxc Base¶BACKUPS
in ELO gespeichert und die aktuelle Konfiguration wird im Ordner SERVICE
gespeichert.
10. Klicken Sie Start, um die Instanz zu starten. Wird die Instanz auf Intervall oder Nach Ereignis getriggert, läuft sie weiter in ausgewählten Intervallen, bis Sie auf Stopp klicken.
11. Falls Sie die Konfiguration Ihrer ELOxc-Instanz oder die Aktionsbäume darin aktualisieren wollen, müssen Sie den Dienst neu starten (klicken Sie auf Stopp in der Console und danach auf Start).