Ablagepfad (ArcPathDef)
Die Aktion zur Erstellung des Ablagepfads verwendet folgende Konfigurationsstruktur:
Ablagepfad-AktionAktion, AblagepfadArcPathDef- ArcPathDef: Aktion = { Pfad1, Pfad2, Pfad3, …, Pfadn }
- ArcPathDef.Path: Pfadi = { Sordi,1, Sordi,2, Sordi,3, …, Sordi,m }
- ArcPathDef.Path.Part: Sordi,j = { Teili,j,1, Teili,j,2, Teili,j,3, …, Teili,j,k }
Anders ausgedrückt definiert eine Ablagepfad-Aktion eine Liste von Pfaden, von denen jeder wiederum eine Liste von Pfadbestandteilen (bzw. SORDs) definiert. Zusätzlich können die Pfadbestandteile aus mehreren Listeneinträgen durch Aneinanderreihung konstruiert werden, was genau dann geschieht, wenn ein Teil (k+1) nicht vom Vorgängerteil (k) getrennt wird (ArcPathDef.Path.Part.Separator=false). In diesem Fall wird das SORD durch beide Teile (k und k+1) erzeugt, wobei lediglich die Verschlagwortungsvorlage („KeywordingTemplate“) des ersten Teils verwendet kann, da ein zu erzeugendes SORD nur einer Verschlagwortung besitzen kann. Die Standardannahme ist jedoch, dass jeder Pfadbestandteil auch ein eigenes SORD definiert.
Pfadbestandteile können mit einem konstanten Wert festgelegt werden (SourceType=“constant“). Alternativ dazu können auch Elementfelder verwendet werden (SourceType: “fieldname“, „cachedname“). Schließlich besitzt die Ablagepfad-Aktion die Möglichkeit, vordefinierte Aktionsvariablen zu verwenden („SimpleTypesDef.PathPartVarType“), die aber nach Typ der Datenquelle unterschiedlich verfügbar sind (siehe folgende Tabelle):
Variable | Bedeutung | Exchange |
DeliveryTime | Empfangszeitpunkt | X |
JobStart | Startzeitpunkt des aktuell verarbeitenden Jobs | X |
BoxName | displayName des Postfachbesitzers | X |
BoxAccount | samAccountName des Postfachbesitzers | X |
BoxUPN | UserPrincipalName des Postfachbesitzers | X |
BoxAlias | SMTP des Postfachs | X |
SndName | Absendername | X |
SndAddr | Absenderadresse | X |
SndDomain | Absenderdomäne | X |
RcptName | Empfängername | X |
RcptAddr | Empfängeradresse | X |
RcptDomain | Empfängerdomäne | X |
BoxAddr | Postfachadresse | X |
AccessUrl | URL des Zugriffs | |
RootPath | Pfad in der Datenquelle | X |
ParentName | Name des übergeordneten Elements/Containers | X |
Die ermittelten Werte bzw. Zeichenketten der Pfadbestandteile können Sie zusätzlich modifizieren, indem Sie eine konsequente Groß- und Kleinschreibung festlegen und/oder Teilmengen der ermittelten Werte in den Pfad übernehmen. Beachten Sie, dass die Längen der SORD-Namen durch die Datenbank beschränkt werden können. ELOxc behandelt diese Randfälle für eine Instanz immer auf dieselbe Weise, indem der Schalter „TruncateStrings“ („InstanceDef.IX.TruncateStrings“) für die Schnittstellenaufrufe am ELOix Anwendung findet. Ist der Schalter in der Instanzenkonfiguration gesetzt, so werden SORD-Namen (und auch Indexzeilenwerte) auf die passende Länge gekürzt. Ist der Schalter jedoch nicht gesetzt, so führen derartige Randfälle zu Verarbeitungsfehlern, was sich dadurch äußert, dass die betroffenen Elemente nicht archiviert werden können.
Der Regelfall für die Verwendung der Ablagepfad-Aktion ist die Ermittlung des Ablagepfads eines Datenquellenelements, welches in der Exportaktion vorbereitet wird. Somit ist diese Aktion notwendig, damit die Datenquellenelemente archiviert werden können. Der dabei definierte erste Pfad wird deshalb auch als Hauptpfad interpretiert. Zusätzlich können Sie weitere Pfade (ab dem zweiten Pfad) definieren, die dann verwendet werden könnten, wenn zusätzlich zum Hauptpfad logische Referenzen in weiteren Ablagepfaden zu erzeugen sind. Hierbei muss unterschieden werden, ob die Existenz dieser referenzierenden Pfade mit Force=“true“ erzwungen wird, womit sie beim Archivierungsvorgang gegebenenfalls erzeugt werden. Oder ob eine logische Referenz auf das archivierte Datenquellenelement nur dann erzeugt werden soll, falls der referenzierende Pfad bereits existiert. Der Hauptpfad wird dagegen immer erzeugt.
Klicken Sie im Bereich Optionen auf die Schaltfläche Erweitert für den kompletten Konfigurationsumfang.
Root: Damit stellen Sie ein, was ELOxc unter der Archivwurzel versteht. Wählen Sie hier keine Option aus, wird „Archive“ standardmäßig übernommen. Das heißt, der von Ihnen aufgebaute Ordnerpfad wird den Archivknoten als Startpunkt übernehmen. Wählen Sie hingegen die Option „User“ aus, wird der Pfad mit dem entsprechenden Benutzerordner als Startpunkt aufgebaut.
KeywordingTemplate: Geben Sie hier den Namen der Verschlagwortungsvorlage ein.