Indexfeldtypen
ELO bietet Ihnen unterschiedliche Indexfeldtypen zur Auswahl. Je nach Einsatzgebiet und Anforderungen müssen Sie den passenden Indexfeldtyp auswählen.
Die Auswahl erfolgt in der ELO Administration Console über den Menüpunkt Indexfeldvorlagen > Eingabe > Datentyp.
Folgenden Indexfeldtypen gibt es:
Text: In Indexfelder des Typs Text können alle Zeichen eingetragen werden.
Aktenzeichen: Aktenzeichen vom Aktenzeichengenerator übernehmen.
Datum: Bei Indexfeldern des Typs Datum kann der Benutzer ein Datum über eine Kalenderfunktion auswählen.
Beachten Sie: Der Indexfeldtyp Datum ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen verfügbar. Verwenden Sie stattdessen den Typ ISO-Datum.
ISO-Datum: In Indexfelder des Typs ISO-Datum kann der Benutzer ein Datum über eine Kalenderfunktion auswählen. Das Datum wird im ISO-Format (JJJJMMTT) gespeichert.
Listeneintrag: Bei Indexfeldern des Typs Listeneintrag muss eine hierarchische Stichwortliste in einer Textdatei hinterlegt werden. Aus dieser Liste wählen Benutzer Stichworte bei der Verschlagwortung.
ListeneintragBeachten Sie: Der Indexfeldtyp Listeneintrag ist aus Kompatibilätsgründen vorhanden. In aktuellen ELO Clients wird dieser Indexfeldtyp wie der Indexfeldtyp Text behandelt.
Nummer: In ein Indexfeld des Typs Numerische Eingabe können Sie nur Zahlen und Zahlentrennzeichen eingeben. Wenn Sie andere Zeichen in dieses Feld eingeben, erhalten Sie einen Warnhinweis.
Numerisch mit fester Breite: In einem Indexfeld des Typs Numerisch mit fester Breite können Sie nur Zahlen und Zahlentrennzeichen eingeben. Geben Sie Schriftzeichen in das Feld ein, erhalten Sie einen Warnhinweis. Korrigieren Sie gegebenenfalls ihre Eingabe. Sie müssen einen Wert größer Null im Feld Maximale Länge eingeben, um die Breite zu definieren.
Numerisch mit fester Breite mit 1,2,4 oder 6 Nachkommastellen: In einem Indexfeld des Tysp Numerisch mit fester Breite mit x Nachkommastellen können Sie nur Zahlen und die entsprechenden Zahlentrennzeichen eingeben. Sie müssen einen Wert größer Null im Feld Maximale Länge eingeben, um die Breite zu definieren.
Geben Sie bei der Verschlagwortung eine Zahl ein, wird diese automatisch nach folgendem Schema ergänzt:
- Zahl ohne Komma: ELO ergänzt automatisch ein Komma-Zeichen und die gewählte Zahl an Nachkommastellen. Angefügt werden immer Nullen.
- Zahl mit Komma: ELO fügt hinter der letzten Nachkommastelle Nullen hinzu, bis die gewählte Menge an Nachkommastellen erreicht ist.
Information: ELO fügt auch dann Nachkommastellen hinzu, wenn die Maximalzeichenzahl für das Feld bereits erreicht ist.
Beispiel 1
Gewählt ist die Einstellung Numerisch mit fester Breite mit 2 Nachkommastellen. Gibt der Benutzer "1
" als Wert in das Indexfeld ein, ergänzt ELO zu 1,00
.
Beispiel 2
Gewählt ist die Einstellung Numerisch mit fester Breite mit 4 Nachkommastellen. Gibt der Benutzer "4,2
" als Wert in das Indexfeld ein, ergänzt ELO zu 4,2000
.
Damit wird gewährleistet, dass Eingaben immer dieselbe Anzahl an Nachkommastellen erhalten.
Thesaurus: Über den Thesaurus werden in einem Indexfeld Wortgruppen zur Verfügung gestellt, die der Benutzer über ein Dialogmenü auswählen kann. Der Dialog kann in dem entsprechenden Indexfeld über das Kontextmenü aufgerufen werden.
Benutzerfeld: In einem Indexfeld des Typs Benutzer steht Ihnen über die rechte Maustaste ein Auswahlmenü mit allen in ELO aktiven Benutzern und Gruppen zur Verfügung.
Relation: Indexfelder des Typs Relation dienen der Verknüpfung eines Indexfeldes mit Verschlagwortungsinformationen eines anderen Eintrags.
Damit Verschlagwortungsinformationen von einer Verschlagwortungsmaske an ein Indexfeld des Typs Relation übertragen werden können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Es muss mindestens eine Verschlagwortungsmaske mit der Verwendung Relation existieren.
- Die gewünschten Verschlagwortungsmasken müssen in der Indexfeldvorlage in das Feld Relation eingetragen werden.
Beachten Sie: Die Verschalgwortungsmaske mit der Verwendung Relation muss vor den entsprechenden Indexfeldern angelegt werden.