Praxistipp Basiskonfiguration
Die beiden zentralen Hauptaufgaben von ELOxc bestehen darin, Nachrichten in Exchange-Postfächern langfristig zu archivieren und sie später aus den Postfächern zu löschen. In dieser Beispielkonfiguration wird gezeigt, wie diese beiden Aufgaben im ELOxc Workspace spezifiziert werden.
Praxistipp, BasiskonfigurationBasiskonfiguration, PraxistippDie Anforderungen beider Aufgaben werden zuerst über ein Konzept skizziert. Jede Aufgabe wird in die Ausführung eines Aktionsbaums gelegt. Zusätzlich müssen Sie die Verbindungsparameter der Instanz konfigurieren:
- Verbindungsparameter: LDAP-Katalog verwenden
- Aktionsbaum „Archivieren“: Archivpfad festlegen, Nachricht exportieren, Nachricht einchecken, visuelle Markierung vornehmen, Nachricht speichern
- Aktionsbaum „Löschen“: Löschen, Nachricht speichern
Zu Beginn ist die Instanzenkonfiguration leer:
Zuerst richten wir die Verbindung zu LDAP und zu EWS ein. Wählen Sie hierfür die Instanz aus – in diesem Beispiel „PRAXISTIPPBASIS“. Ausgewählte Knoten werden stets fett formatiert dargestellt. Nach der Auswahl des Knotens links (Konfigurationshierarchie) erscheint auf der rechten Seite des ELOxc Workspace in der Formulardarstellung die Instanzenkonfiguration:
Als ersten Schritt stellen wir die Verarbeitungssteuerung auf Intervallverarbeitung um. ELOxc soll ungefähr einmal pro Stunde verarbeiten:
Danach legen wir die Verbindungen für LDAP und EWS fest:
Abschließend müssen Sie diese Änderungen vor Verlassen des Formulars speichern:
Aktionsbaum "Archivieren"
Danach legen Sie einen neuen Aktionsbaum über die Schaltfläche oberhalb der Instanz an.
Geben Sie dem Aktionsbaum den Namen Archivieren.
Der Aktionsbaum erscheint in der Konfigurationshierarchie. Nach der Neuanlage ist er noch inaktiv, erkennbar an der kursiven Schrift:
Im Folgenden nehmen wir die Konfiguration des Aktionsbaums Archivieren vor.
Im Eingabefeld Typ müssen Sie den Aktionsbaum aktivieren:
Legen Sie nun die Art der Selektion über das Eingabefeld Mindestalter fest, in diesem Beispiel ein Tag.
Als Nächstes fügen Sie ein Postfach hinzu:
Abschließend legen Sie die Einstiegspunkte fest und wählen die zu verarbeitenden Nachrichtenklassen aus. Dieses Beispiel ist auf „Posteingang“ und „IPM.Note“ (Exchange-Standardnachrichten) beschränkt.
Um die Konfiguration des Aktionsbaums zu beenden, müssen Sie die Änderungen speichern. Danach erscheint der Aktionsbaum als gewählter Knoten der Hierarchie in Fettschrift.
Beginnen Sie nun mit der Konfiguration des Ablagepfads. Wählen Sie hierfür die Ablagepfad-Aktion aus dem Drop-down-Menü aus und nennen Sie Aktion "Ablagepfad".
Konfigurieren Sie diese Aktion in diesem Beispiel so, dass die Nachrichten im Archiv unter Mailablage/<Postfachname>/<Postfachpfad> gespeichert werden. Die Aktion erlaubt beliebig viele Pfade, wobei nur der erste Pfad als der „Hauptpfad“ festgelegt werden kann. Andere Pfade werden zur Erzeugung logischer Referenzen verwendet, wenn sie konfiguriert werden. ELOxc belegt den Namen deshalb entsprechend vor:
Den Segmentwert setzen Sie für das erste Pfadsegment, gemäß der Vorgaben, auf die Konstante Mailablage. Das zweite und dritte Pfadsegment erfordern die Verwendung von Pfadvariablen. Wählen Sie jeweils über das Drop-down-Menü den Wert wie im Screenshot aus.
Klicken Sie auf die Speichern-Schaltfläche, um die Aktion zu speichern.
Fügen Sie nun die nächste Aktion Export hinzu. Klicken Sie hierfür auf die Aktion "Archivieren", damit die Aktion als Folgeaktion angelegt wird.
Wählen Sie hierfür die Export-Aktion aus dem Drop-down-Menü aus und nennen Sie Aktion "Exportieren".
Verwenden Sie für diese Aktion die Standardwerte. Sie müssen lediglich die Verschlagwortungsvorlage aus der Liste der Vorschläge (über einen Doppelklick auf das Feld) auswählen:
Klicken Sie auf die Speichern-Schaltfläche, um die Aktion zu speichern.
Fügen Sie nun die nächste Aktion Archivieren hinzu. Klicken Sie hierfür auf die Aktion "Exportieren", damit die Aktion als Folgeaktion angelegt wird. Als Name wählen Sie Aktion "Exportieren" aus.
Erstellen und konfigurieren Sie diese Aktion nach gewohntem Muster. Die Werte sind so vorbelegt, dass damit der einfachste Standardfall abgedeckt ist:
Klicken Sie auf die Speichern-Schaltfläche, um die Aktion zu speichern.
Nach dem Einchecken der Nachricht soll ihr Betreff markiert werden, damit der Postfachbesitzer leicht erkennen kann, dass sie im Archiv zu finden ist. Hierfür benötigen Sie die Aktion „Vergleichen/Ersetzen“. Die Aufgabe dieser Aktion ist, Attribute einer Nachricht zu prüfen („Vergleichen“) oder nach einer erfolgreichen Prüfung durch einen neuen Wert zu ersetzen („Ersetzen“).
Fügen Sie die nächste Aktion Vergleichen/Ersetzen hinzu. Klicken Sie hierfür auf die Aktion "Archivieren", damit die Aktion als Folgeaktion angelegt wird. Als Name wählen Sie Aktion "Sichtbare Markierung" aus.
In der Formularansicht ist standardmäßig der Aktionstyp "match" eingetragen. Wir benötigen den Typ "replace". Ändern Sie über das Drop-down-Menü im Eingabefeld Aktionstyp den Wert.
Danach müssen Sie das Nachrichtenattribut, in dem der Betreff der Nachricht steht, als Ersetzungsziel eintragen. Verwenden Sie als Vergleichsmodus "regex", damit auch leere Betreffzeilen passend ersetzt werden können:
Klicken Sie auf die Speichern-Schaltfläche, um die Aktion zu speichern.
Am Ende müssen Sie die Änderungen – die interne Markierung bei Einchecken und die visuelle Markierung des Betreffs – speichern. Dazu verwenden Sie die Aktion „Speichern“.
Fügen Sie die nächste Aktion Speichern hinzu. Klicken Sie hierfür auf die "Aktion Sichtbare Markierung", damit die Aktion als Folgeaktion angelegt wird. Als Name wählen Sie Aktion "Änderungen speichern" aus.
Die Aktion ist mit den notwendigen Werten vorbelegt.
Klicken Sie auf die Speichern-Schaltfläche, um die Aktion zu speichern.
Damit ist der Aktionsbaum für die Nachrichtenarchivierung komplett. In der Konfigurationshierarchie sehen Sie alle Aktionen:
Aktionsbaum "Löschen"
Nachdem der Aktionsbaum Archivieren fertig konfiguriert ist, legen Sie den Aktionsbaum für das Löschen an.
Legen Sie den neuen Aktionsbaum über die Schaltfläche oberhalb der Instanz an.
Geben Sie dem Aktionsbaum den Namen Löschen.
Der Aktionsbaum erscheint in der Konfigurationshierarchie. Nach der Neuanlage ist er noch inaktiv, erkennbar an der kursiven Schrift:
Im Folgenden nehmen wir die Konfiguration des Aktionsbaums Löschen vor.
Den Aktionsbaum konfigurieren Sie so, dass nur Nachrichten ausgewählt und gelöscht werden dürfen, die bereits sicher archiviert wurden, wenn sie älter als drei Stunden sind.
Die anderen Einstellungen des Aktionsbaums gleichen denen des ersten für die Archivierung:
Um die Konfiguration des Aktionsbaums zu beenden, müssen Sie die Änderungen speichern. Danach erscheint der Aktionsbaum als gewählter Knoten der Hierarchie in Fettschrift.
Wählen Sie nun die Löschen-Aktion aus dem Drop-down-Menü aus und nennen Sie Aktion "Löschen".
Die Aktion enthält bereits alle Standardwerte und kann nach ihrer Erzeugung unverändert übernommen werden. Besonders zu beachten ist hierbei die Einstellung Abgesichert: "Abgesichert" bedeutet, dass trotz der Selektion bereits archivierter Nachrichten durch den Aktionsbaum ELOxc in dieser Aktion sicherstellt, dass nur jene Nachrichten aus dem Postfach entfernt werden dürfen, die im Archiv auch tatsächlich vorhanden sind. Falls ein Benutzer eine Nachricht zuvor bereits im Archiv gelöscht hat, schlägt die Löschaktion fehl. Mit dem "abgesicherten Löschen" wird also sichergestellt, dass ein Nachrichtenexemplar existiert.
Da der Löschvorgang erst durchgeführt wird, wenn die Änderungen bzw. das "Löschen" gespeichert werden, müssen Sie noch darunter noch die Speichern-Aktion anlegen. In unserem Beispiel nennen wir die Aktion Aktion "Änderung speichern" (Löschen).
Sie können die Standardwerte der Aktion Speichern so beibehalten.
Am Ende aller Konfigurationsschritte sieht die Gesamtkonfiguration folgendermaßen aus: