Dokumentenpfade

Beschreibung: ELO verwaltet seine Speichermedien (physikalischen Speicher) über Dokumentenpfade. Im Bereich Dokumentenpfade der ELO Administration Console können Sie neue Medien einrichten, verschobene Medien wieder zugänglich machen oder den freien Speicherplatz auf einem Medium kontrollieren. Der Dokumentenpfad gibt an, wo die Dokumente physisch abgelegt werden.

Dokumentenpfad

Dokumentpfad: Ein Dokumentenpfad wird beim Erstellen einer Verschlagwortungsmaske benötigt. Er ist die Voreinstellung für alle Dokumente, die mit dieser Verschlagwortungsmaske abgelegt werden. Er bezeichnet den physikalischen Ort, an dem ein Dokument abgelegt wird. Ein Dokumentenpfad kann auch als Backup-Pfad definiert werden. Die Option für den Backup-Pfad befindet sich in dem Dialog zur Bearbeitung eines Dokumentenpfades (Dokumentenpfad in der Liste markieren und auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken).

Beachten Sie: Ein Backup-Pfad ersetzt nicht die Datensicherung!

Hinweis: Für jedes Dokument kann beim Verschlagworten ein eigener Dokumentenpfad angeben werden. Allerdings nur dann, wenn beim Erstellen der Verschlagwortungsmaske als Dokumentenpfad Keine Feste Zuordnung eingestellt wurde.

Dokumentenpfad

Hinweis: Zur Bearbeitung von Dokumentenpfaden benötigen Sie die Berechtigung Dokumentenpfadeinstellung verändern. Dieses Recht erhalten Sie von ihrem Systemadministrator.

Pfad, erstellen

Einen neuen Dokumentenpfad erstellen

1. Klicken Sie auf das Symbol Neuen Dokumentenpfade hinzufügen.

Im rechten Programmbereich erscheint der Dialog Neuer Eintrag.

PfadEigenschaften, Dokumentenpfad

2. Tragen Sie in dem Eingabefeld Name den Namen für den Dokumentenpfad ein.

3. Legen Sie die weiteren Optionen fest.

Pfad: Tragen Sie hier den Pfad im Dateisystem ein, wo die Dateien physikalisch gespeichert werden sollen.

Vorschaupfad: Wenn Sie Vorschaudateien getrennt von den Dokumenten speichern möchten, tragen Sie hier den Pfad ein.

Volltextpfad: Wenn Sie Volltextdateien getrennt von den Dokumenten speichern möchten, tragen Sie hier den Pfad ein.

Struktur: Hier legen Sie fest, wie ELO die Daten ablegt. Wenn Sie auf den Pfeil neben dem Eingabefeld klicken, werden alle Auswahlmöglichkeiten angezeigt.

Struktur

Beispiel

  • Haben Sie die Option Flach, keine Unterverzeichnisse ausgewählt, werden alle Dokumente unbegrenzt in einem einzigen Verzeichnis abgelegt.
  • Bei der Einstellung 64k Verzeichnisse mit 64k Dokumente legt ELO immer Pakete von 64.000 Dokumente in eines von maximal 64.000 Verzeichnissen.
Flach, keine UnterverzeichnisseDokumentenpfad, einstellen

Hinweis: Die optimale Einstellung hängt davon ab, welche Verzeichnisstruktur Sie bevorzugen und welches Speichermedium Sie verwenden.

Als Backup-Pfad nutzen: Markieren Sie das Kästchen, ist der Pfad als Backup-Pfad zur Datensicherung verfügbar. Er kann im Bereich Dokumentenpfade unter Standarddokumentenpfade zuweisen, Restore-Pfad ausgewählt werden.

Backuppfad, verwenden

Kein Restore vom Backup ausführen: Der Pfad wird nicht zur Wiederherstellung von Dokumenten verwendet.

Schreibgeschützt: Die Dokumente werden schreibgeschützt abgelegt.

WORM Pfad: WORM ist die Abkürzung für: write once read many. Der Pfad kann bei aktivierter Option z. B. für eine Jukebox-Anbindung genutzt werden.

Die nachfolgenden Anzeigefelder in diesem Dialog legt ELO selbständig an:

  • Interne ID
  • Standard-Pfad
  • Erstellt am
  • Zuletzt geändert am

Angezeigt wird die interne Identifikationsnummer und wann der Pfad angelegt oder geändert wurde.

Identifikationsnummer

4. Bestätigen Sie die Eingaben mit einem Klick auf Speichern.

Der neue Pfad wird sofort in der linken Liste angezeigt.

Ergebnis

Alle Dokumentenpfade werden jetzt für die Speicherung und Wiederherstellung von Dokumenten entsprechend den vorgenommenen Einstellungen verwendet.

War diese Information hilfreich?

  • Ja
  • Nein


Die Eingabe ist nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie den Code.

*Pflichtfelder

  Über dieses Formular werden keine Supportanfragen beantwortet.
Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den zuständigen ELO-Partner oder ELO-Support.